Dauerausstellung Barbara Klemm

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt, Deutschland

Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm Im Jahr 2018 wurde am Campus Westend im ersten Stock des PEG-Gebäudes eine beeindruckende Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm eröffnet. 32 Werke der renommierten F.A.Z.-Fotografin, die sowohl studentisches Leben als auch bedeutende Momente der deutschen Geschichte, die Stadt Frankfurt und die Universität dokumentieren, zieren seither die Gänge vor […]

Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg | Ausstellung

Ein echtes Highlight für alle Bücherfans: Ein erst kürzlich im Altbestand der Universitätsbibliothek wiederentdeckter Bücherschatz, der jahrzehntelang als verloren galt, kann erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Es handelt sich um Bücher aus der Sammlung eines der bedeutendsten Frankfurter Bürger der Frühen Neuzeit, Johann Hartmann Beyer. Als Mediziner, Politiker, Mathematiker und Büchersammler war Beyer ein […]

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg / Nacht der Bibliotheken

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Freimannplatz 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Wir sind dabei! Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg bei der Nacht der Bibliotheken. ©2025 Nacht der Bibliotheken Am 4.4.2025 findet zum ersten Mal eine bundesweite Nacht der Bibliotheken statt und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg ist dabei. Ab 19 Uhr könnt ihr in der Zentralbibliothek in Bockenheim aus der Human Library Bibliotheksmitarbeiter und -mitarbeiterinnen ausleihen […]

Fixing Futures – Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle | Vernissage

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Wie können wir unsere Zukunft in Zeiten von Klimawandel und globalen Krisen beeinflussen? Welche Szenarien – welche Zukünfte – sind vorstellbar? Kunst, Forschung und historische Objekte zu Themen wie Klimawandel, Geoengineering, Quantencomputer und dekoloniale Perspektiven bringt die neue Ausstellung des MGGU-Museum Giersch der Goethe-Universität kreativ in Verbindung. In der Ausstellung, die bis zum 31. August […]

Dem Ursprung des Universums auf der Spur – „Urknall unterwegs“ auf dem Campus

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Der Urknall markiert den Beginn unseres Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Seither dehnt sich der Kosmos aus, und aus kleinsten Teilchen entstanden Galaxien, Sterne und Planeten – die Bausteine unserer Welt. Doch wie erforscht die Wissenschaft diese frühen Phasen des Universums? Und welche Teilchen spielen dabei eine Rolle? Die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ lädt […]

Offene Führung – I.G. Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial

Campus Westend / Norbert Wollheim Pavillon Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland

Das Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der I.G. Farben im Konzentrationslager Buna-Monowitz (Auschwitz III). Es befindet sich vor dem I.G. Farben-Haus, der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG, auf dem Campus Westend. Die Führung greift die Konzeption des Memorials auf, die die Ereignisgeschichte der Vorkriegs-, NS- […]

„Drug Discovery am Main”: Zukunftscluster PROXIDRUGS startet zweite Phase

Zukunftscluster PROXIDRUGS startet zweite Phase – Bürger:innen fragen, Wissenschaftler:innen antworten Im Zukunftscluster PROXIDRUGS entwickeln 22 Partner aus der akademischen und industriellen Forschung unter Sprecherschaft der Goethe-Universität neue Therapieansätze für ein breites Spektrum an Krankheiten. Die Forschenden setzen dabei auf ein innovatives Verfahren, mit dem sich gezielt krankheitsrelevante Proteine abbauen lassen. Mit dem Verfahren werden Proteine […]

Ringvorlesung / Nachhaltige Entwicklung

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Die nichtnachhaltige Lebensweise des Menschen und ihre Folgen erfordert eine grundlegende sozial-ökologische Transformation. Die Vortragsreihe möchte eine Plattform bieten, die dafür notwendiges Wissen vermittelt –, und zwar über die Grenzen einzelner Fachrichtungen hinaus. Dabei werden Erkenntnisse aus den Umweltwissenschaften verknüpft mit denen der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und weiteren Disziplinen. Wir werden uns mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen, […]

Interdisziplinäre Rechtsmedizin – Teil II: Gibt es Leichengift? Welche Gefahr von Leichen ausgehen kann und für wen

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, Deutschland

Die Frage nach dem Leichengift wird immer wieder gestellt und kann klar mit Nein beantwortet werden. Aber verschiedene Mikroorganismen können am Leichnam überleben oder sich sogar vermehren und so zur Gefahr werden: Viren, Bakterien oder Pilze. Ringvorlesung für Studierende der Natur- und Sozialwissenschaften und interessierte Laien Wie ein Phantombild aus der DNA entsteht, was Insekten […]

Chancen und Grenzen des Möglichen | „Die Geister, die ich rief …“ Der Mensch im Angesicht technologischer Überforderung

Campus Bockenheim / Hörsaalgebäude Gräfstraße 50 - 54 , Frankfurt, Hessen, Deutschland

Technologiefolgenabschätzung in Wissenschaft und Gesellschaft Bei technischen Innovationen werden immer wieder Stimmen laut, die vor den Geistern warnen, die dadurch gerufen wurden: Atomenergie, Verbrennungstechnologie, chemische Prozesse, Künstliche Intelligenz. In der interdisziplinären Vorlesungsreihe werden die Chancen und Grenzen des technologischen Fortschritts aus unterschiedlichen Perspektiven der akademischen Fachdisziplinen beleuchtet. Die alles verbindende Frage lautet: Darf der Mensch […]

You cannot copy content of this page