26. April, 19 Uhr, Livestream: „Heimliche Herrscher Bakterien“ – jetzt zum Nachhören

Wir leben alle täglich gemeinsam mit ihnen, aber wir können sie nicht sehen: Bakterien. Im menschlichen Körper gibt es sogar mehr Bakterienzellen als menschliche Zellen. Manche Bakterienarten sind gesundheitsfördernd und sogar lebenswichtig, andere können uns töten.

Über nützliche Helfer und multiresistente „Killerkeime“ ging es am 26. April 2022 beim virtuellen Stammtisch der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“, bei der Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einlädt, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können.

Zu Gast: Zwei Wissenschaftler der Goethe-Universität, der Mediziner Prof. Volkhard Kempf vom Universitätsklinikum Frankfurt und der Mikrobiologe Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität. Moderation: Tim Berendonk, NDR.

Dienstag, 26. April 2022, um 19 Uhr

Jetzt zum Nachhören und Nachsehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=xtL3pkuHxms

Fragen können bereits vorab gestellt werden über DieStundeDerWahrheit@hmwk.hessen.de

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page