Preis für Versorgungsforschung an Frankfurter Arbeitsmediziner

Dr. Jan Bauer und Prof. Dr. David A. Groneberg vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin haben den mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ 2016 des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) erhalten. Ausgezeichnet wurde ihre Forschung über den Zugang zur gynäkologischen Versorgung.

Die innovative Methode der „integrated floating catchment area“ orientiert sich nicht an den administrativen Grenzen von Landkreisen oder Bundesländern, sondern ausschließlich an der Entfernung. Die Forscher simulierten dazu die Anfahrtszeit mit dem Auto zur nächstgelegenen Praxis.

Die Analysen zeigen, dass 99,9% Prozent der Frauen die ihrem Wohnsitz nächstgelegene gynäkologische Praxis innerhalb von einer Stunde erreichen können. Die Untersuchung belegt gleichwohl ein klares Stadt-Land-Gefälle sowie deutliche Unterschiede in Großstädten. „Die Methode der beiden Autoren hat Entwicklungspotenzial für die Versorgungsforschung und kann die Bedarfsplanung zukünftig unterstützen“, erklärt Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Zi-Versorgungsatlas.
[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]
Publikation
Bauer J, Groneberg DA. Measuring Spatial Accessibility of Health Care Providers – Introduction of a Variable Distance Decay Function within the Floating Catchment Area (FCA) Method. PLoS One 2016; 11(7): e0159148. DOI: 10.1371/journal.pone.0159148.
Die Studien sind auf dem Portal des Versorgungsatlas verfügbar. Dies ist eine öffentliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland.
[/dt_call_to_action]

Quelle: idw

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page