Vorträge, Ausstellungen und ein Workshop zu chinesischer Musik

Diese Woche gibt es wieder viele interessante Uni-Veranstaltungen, die einen Besuch lohnen. Hier die Übersicht:

Am Sonntag wurde die neue Ausstellung „Ersehnte Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahren“ im Museum Giersch der Goethe-Universität eröffnet. Öffentliche Führungen gibt es immer sonntags; gegen Vorlage der Goethe-Card ist der Eintritt frei! Außerdem weiterhin zu sehen: Die Fotoausstellung „Like all but me“ im Siegmund-Freud-Institut.

Die Vortragsreihe zu praktischem Naturschutz am Campus Riedberg läuft weiter. Am Dienstag geht es um die Bewahrung der Savannenvegetation in Westafrika, am Donnerstag um Evolution vor dem Hintergrund menschlicher Einflüsse auf die Umwelt.

Das Fritz Bauer Institut lädt diese Woche zu zwei Vorträgen ein: Am 21. März geht es um die Rolle von Hitlers Architekt und Rüstungsminister Albert Speer in der Nachkriegszeit, am 24. März steht die frühere deutsche Krimiserie „Der Kommissar“ im Mittelpunkt und u.a. die Frage, ob diese nationalsozialistische Wertungen und Urteilsformen tradierte.

Am Donnerstag (23. März) dreht sich beim Frankfurter Kolloquium für Internetforschung alles um normative Herausforderungen, die mit den digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien verbundenen sind. Thema sind dieses Mal länderbezogene Domains und internationale Internetpolitik aus der Perspektive eines Infrastrukturbetreibers.

Auf den Samstag können sich Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst freuen: Das Konfuzius-Institut startet den Workshop „Drums and Drama“: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland können alle Interessierten künftig einmal pro Monat in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper hineinschnuppern. Mitmachen, zuhören, zuschauen – alles ist möglich!

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Alle Termine mit weiteren Infos finden Sie im Kalender »

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page