Ein Platz für die Laser-Pionierin

Wie Dr. Gisela Eckhardt in Frankfurt sichtbar wird

In Frankfurt-Bockenheim wurde ein Platz nach der Physikerin Dr. Gisela Eckhardt benannt – eine Ehrung, die das Lebenswerk einer außergewöhnlichen Frau ins öffentliche Bewusstsein rückt. Eckhardt, 1926 in Frankfurt geboren, gehörte zu einer Generation von Frauen, die sich ihren Platz in der Wissenschaft erkämpfen mussten. Gisela Eckhardt studierte in Frankfurt als einzige Frau in ihrem Jahrgang Physik und erhielt in ganz Deutschland trotz erfolgreich abgeschlossener Promotion keine adäquate berufliche Perspektive. Sie zog in die USA und war dort maßgeblich an der Entwicklung des ersten Raman-Lasers beteiligt – einer Technologie, die Wissenschaft und Technik nachhaltig beeinflusste. Trotz aller Widrigkeiten blieb sie ihrer Heimatstadt eng verbunden. Dies zeigte sich besonders in ihrem Testament: Mit über 11,5 Millionen Euro ermöglichte sie dem Fachbereich Physik der Goethe-Universität die Einrichtung der Gisela-und-Wilfried-Eckhardt-Stiftungsprofessur für Experimentalphysik und hatte dabei auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Blick.

Ein Platz mit Bedeutung

Die Idee, einen Platz nach Dr. Eckhardt zu benennen, entstand auf Initiative des Ortsbeirats Bockenheim im Dialog mit dem Physikalischen Verein und der Goethe-Universität. Dr. Eckhardts Name steht nicht nur für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, sondern erinnert auch daran, dass Frauen bei der Benennung von Straßen und Plätzen unterrepräsentiert sind. Der bis dahin namenlose Platz zwischen der Ohmstraße und der Voltastraße erhielt durch den 2024 genehmigten Antrag den Namen »Gisela-Eckhardt-Platz«. Die Einweihung im Januar symbolisiert die enge Verbindung von Wissenschaft, Stadt und Gesellschaft in Frankfurt. Der »Gisela-Eckhardt- Platz« komplettiert ein Areal, das mit Straßennamen wie Ohm und Volta bereits bedeutende Persönlichkeiten der Physikgeschichte ehrt. Nun rückt auch eine Frau in den Mittelpunkt, deren Leistungen weit über Frankfurt hinaus Spuren hinterlassen haben.

Autorin: Heike Jüngst

Relevante Artikel

Wo Wissenschaft Kontinente verbindet

Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali Das Forschungszentrum Point Sud in Bamako, Mali, ist eine internationale Begegnungsstätte und

Sprungbrett für internationale Talente

DAAD-Programm FIT unterstützt internationale Studenten An der Goethe-Universität studieren rund 4.000 internationale Studierende – ein Beleg für Deutschlands Attraktivität als

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde, erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich

Schlüssel zur modernen Medizin

Der Paul Ehrlich-Preis 2025 würdigt die Entdeckung eines Signalwegs im Immunsystem Die Ärztin Andrea Ablasser, der Virologe Glen Barber und

Im Gespräch mit … Enno-Ilka Uhde

Performance-Künstler Herr Uhde, der DFB feierte kürzlich sein 125-jähriges Jubiläum in Leipzig, und Sie inszenierten die Feierlichkeiten. Wie kam es

Lebensretterin mit Weitblick

Ute Lewitzka ist Deutschlands erste Professorin für Suizidologie Ein Suizid hinterlässt Trauer und viele Fragen. Warum? Hätte man es verhindern

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page