Geographische Einblicke in Subsahara-Afrika

Internationale Großexkursion von Masterstudierenden der Physischen Geographie in Togo

Erdrutsch: Der höchste Berg Togos ist der Mont Agou mit einer Höhe von 986 Metern.

Lernen und Forschen vor Ort, im Gelände und unmittelbar am geographischen Objekt: Für angehende Geographinnen und Geographen gehört das zu den grundlegenden Arbeitstechniken. Im Masterstudiengang Physische Geographie an der Goethe-Universität vermittelt das verbindliche Seminar »Regionale Geographie« die Fachkenntnisse dafür. Nach einem vorbereitenden Theoriesemester ist die von der Freundesvereinigung geförderte Studienexkursion der abschließende Höhepunkt. Wer bei Jürgen Runge den Kurs belegt, reist nach Afrika, im Frühjahr 2023 ins westafrikanische Togo. Der Professor für Geoökologie und Physische Geographie kennt die ehemalige deutsche Kolonie seit 40 Jahren.

Schwül und bunt, laut und staubig – der erste Eindruck nach der Landung in der Hauptstadt Lomé: Togo ist voller Leben. Wer noch nie in Zentral- oder Westafrika war, ist erst mal ein wenig erschlagen. Chaos scheint aus nordeuropäischer Sicht an der Tagesordnung, außerhalb der Stadtgrenzen von Lomé ist die Infrastruktur vielerorts schlecht. Es sind nicht viele deutsche Studierende, die sich nach Subsahara-Afrika wagen. Doch nur durch den direkten Kontakt könne man Menschen, Kultur und Natur kennenlernen, sagt Jürgen Runge. »Wir bilden an der Goethe-Universität künftige Führungskräfte aus, die möglicherweise in der Außenpolitik, Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit in verantwortlicher Position sein werden. Für echte Begegnungen und gegenseitiges Verständnis reichen da Videokonferenzen nicht aus.« Man müsse sich schon mal die Hand schütteln können, gemeinsam essen und ein Bier trinken. Kulturgeographische Projekte nennt Runge das. In 20 Jahren an der Goethe-Universität führte der Afrika-Experte bereits fünf Mal seine Studierenden durch Togo.

Klimatische Herausforderung: Tropische Hitze und ungewohnte Nahrung fordern zeitweise ihren Tribut.

Kleines Land, große geographische Vielfalt

Während 17 Tagen lernten die Studienteilnehmenden das kleine afrikanische Land – kleiner als Bayern – vor allem jedoch naturgeographisch kennen. Beginnend in der Hauptstadt Lomé, durchquerten 14 Studierende aus Frankfurt gemeinsam mit 9 Studierenden der nordtogolesischen Partneruniversität Kara das Land: von den feuchttropischen und heißen Geozonen im Süden mit seinen Bergregenwäldern bis zu den trockenheißen Savannenregionen im Norden. Tropische Geomorphologie, Bodenkunde, Pflanzenkunde und Landnutzung standen im Fokus. Erdgeschichtlich alte geologisch-tektonische Strukturen beeinflussen bis heute Verkehr, Gütertransport und Kleinbauern, die Subsistenzwirtschaft betreiben. Ein physiogeographisches Profil anzulegen, gehörte für die Studierenden mit zum Programm. Verzichtet wurde diesmal darauf, bis zur nördlichsten Grenze von Togo vorzudringen. Gerüchte über marodierende Islamisten aus dem angrenzenden Burkina Faso ließen Vorsicht walten. Stattdessen gab es Tagesexkursionen in die Kabyé-Berge zu den »Steinbauern«, das Eisenerzgebiet bei Bandjeli und die Sandablagerungen am Fluss Kéran.

Ein Besuch der noch jungen afrikanischen Universität Kara nebst Audienz bei Universitätspräsident Prof. Komla Sanda (1. Reihe, 4. v. li.: Prof. Jürgen Runge) gehörte zum Rahmenprogramm der Exkursion.

Klimawandel eine globale Aufgabe

Eine der wichtigsten Erkenntnisse dieser Exkursion: Die Teilnehmenden konnten unmittelbar die Folgen von Klimawandel und Landnutzung der wachsenden Bevölkerung in Westafrika nachvollziehen. Das Thema Klimawandel mache einmal mehr deutlich, wie sehr Europa und Afrika aufeinander angewiesen sind, sagt Jürgen Runge. Er wünsche sich entsprechend einen viel intensiveren Austausch zwischen Deutschland und den Ländern des afrikanischen Kontinents. »Auch bei uns an der Goethe-Universität ist da noch Luft nach oben«, findet Runge. »Von unseren rund 45.000 Studierenden kommen nur vielleicht 500 aus Afrika, die Mehrzahl von ihnen aus dem Maghreb. Dabei hat Afrika südlich der Sahara ein ungeheures Potenzial an wissbegierigen und gebildeten jungen Menschen.« Einen guten Anfang hat Runge erreicht: Die Goethe-Universität und die Universität Kara kooperieren über das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) seit 2016 miteinander. In Studium, Lehre und Forschung. Das ist vertraglich festgehalten.

Modern, aber nicht geländegängig: Den Bus samt Fahrer stellte die GU-Partneruniversität Kara der Gruppe zur Verfügung.
Blick verschieben, Horizont erweitern: Zahlreiche Diskussionen unter den afrikanischen und deutschen Studierenden prägten das gegenseitige Kennenlernen.

Autorin: Heike Jüngst; Bilder: Jürgen Runge

Relevante Artikel

Alte Wurzeln – Neuer Schwung

Das Alumni-Netzwerk Psychologie e.V. im Porträt Das Institut für Psychologie (IfP) an der Goethe-Universität Frankfurt ist mit seinen 20 ordentlichen

Der Kopf kommt ins Herz

Neubau der Universitätsklinik schafft Synergien Das Universitätsklinikum Frankfurt hat den zweiten Bauabschnitt seines umfangreichen Erweiterungsprojekts abgeschlossen. Auf einer Fläche von

»Frankfurt ist meine Heimat«

Nachruf auf Dr. Rolf-E. Breuer Die Goethe-Universität trauert um einen ihrer herausragenden Unterstützer und eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten – Dr.

Lemuren-Laute und Giraffen-Gewohnheiten

Tierische Verhaltensforschung mit Software und KI Die faszinierende Welt der Zootierbiologie profi tiert zunehmend von innovativen Technologien wie der Künstlichen

Steht, treibt aus und produziert Sauerstoff

Goethe-Universität wird grüner durch Patenbäume auf dem Hochschulgelände Die Goethe-Universität setzt auf eine grünere Zukunft! Mit Baumpatenschaften auf dem Hochschulgelände

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page