Goethes kluge Köpfe

Einladung zur Akademischen Feier der Freundesvereinigung

Sie ist eine der bewegendsten Feiern der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität: die jährliche Auszeichnung außerordentlicher Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Traditionell wird hier der von den Beiträgen unserer Freunde und Förderer mit 10.000 Euro geförderte Preis der Vereinigung für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. Weitere Preise sind u.a. der Werner Pünder- Preis (10.000 Euro), der WISAG-Preis (5.000 Euro), der Habilitationspreis für Philosophie (10.000 Euro) sowie der Wilhelm Bender-Dissertationspreis (5.000 Euro). Freuen Sie sich darauf, die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler persönlich kennenzulernen und erfahren Sie exklusiv von den neuesten Forschungsergebnissen aus mindestens sechs verschiedenen Fachbereichen. Die Veranstaltung am Campus Westend beginnt am 25. Juni 2024 um 17 Uhr und endet mit einem Sektempfang. Wir bitten Mitglieder und Interessierte um Anmeldung: freunde@vff.uni-frankfurt.de

Besondere Leistungen verdienen eine Würdigung. Foto: brett-jordan-unsplash

Relevante Artikel

Sprungbrett für internationale Talente

DAAD-Programm FIT unterstützt internationale Studenten An der Goethe-Universität studieren rund 4.000 internationale Studierende – ein Beleg für Deutschlands Attraktivität als

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde, erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich

Schlüssel zur modernen Medizin

Der Paul Ehrlich-Preis 2025 würdigt die Entdeckung eines Signalwegs im Immunsystem Die Ärztin Andrea Ablasser, der Virologe Glen Barber und

Im Gespräch mit … Enno-Ilka Uhde

Performance-Künstler Herr Uhde, der DFB feierte kürzlich sein 125-jähriges Jubiläum in Leipzig, und Sie inszenierten die Feierlichkeiten. Wie kam es

Lebensretterin mit Weitblick

Ute Lewitzka ist Deutschlands erste Professorin für Suizidologie Ein Suizid hinterlässt Trauer und viele Fragen. Warum? Hätte man es verhindern

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page