Loading Events

« All Events

Event Series Event Series: Chancen und Grenzen des Möglichen

Chancen und Grenzen des Möglichen | Die Krise von Technik und Natur

25. June 2025, 14:00 bis 16:00

Technologiefolgenabschätzung in Wissenschaft und Gesellschaft

Bei technischen Innovationen werden immer wieder Stimmen laut, die vor den Geistern warnen, die dadurch gerufen wurden: Atomenergie, Verbrennungstechnologie, chemische Prozesse, Künstliche Intelligenz. In der interdisziplinären Vorlesungsreihe werden die Chancen und Grenzen des technologischen Fortschritts aus unterschiedlichen Perspektiven der akademischen Fachdisziplinen beleuchtet. Die alles verbindende Frage lautet: Darf der Mensch alles, was er kann? Dabei geht es nicht nur um frappierende Entdeckungen, die zugleich erheblichen Schaden mit sich brachten, sondern auch um fortschrittliche Technik zu Hause und im Alltag. Expertinnen und Experten bringen Perspektiven ein aus Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft, aus technischen Disziplinen, Wirtschaft und Medizin.

23. April
Prof. Dr. Markus Wriedt
„Die Geister, die ich rief …“ Der Mensch im Angesicht technologischer Überforderung

30. April
Prof. Dr. Andreas Gold
Hauptsache Lesen. Print oder digital – wirklich egal?

7. Mai
Prof. Dr. Robert Gugutzer
Self-Tracking als anthropotechnische Lebenskunst

14. Mai
Dr. Manfred Schroeder
Wege zur technologischen Bewältigung der Klimakrise

21. Mai
Prof. Dr. Jochen Triesch
Künstliche Intelligenz mit Bewusstsein: eine Anleitung und Bewertung

28. Mai
Dr. Dr. h. c. Volker Jung
Ethische Grenzen der Technik aus theologischer Sicht

4. Juni
Dr. Anne Deremetz
(Un-)vernetzt einsam – die Auswirkungen digitaler Technologien auf soziale und emotionale Einsamkeit

11. Juni
Prof. Dr. Karl N. Renner
Dispositive der Kommunikation – mediale Technologie und ihre Folgen

25. Juni
PD Dr. Helke Panknin-Schappert
Die Krise von Technik und Natur

2. Juli
Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr
Verantwortung – ethische Perspektiven der Technologiefolgenabschätzung

9. Juli
Prof. Dr. Armin Grunwald
Theorie der Technikfolgenabschätzung

16. Juli
Prof. Dr. Ulrich Stangier
Digitalisierung in der Psychotherapie

23. Juli
Prof. Dr. Giovanni Maio
Künstliche Intelligenz in der Medizin – eine ethische Einschätzung

 

Zeit: 14 – 16 Uhr
Ort: Campus Bockenheim, Gräfstraße 50–54, Hörsaaltrakt H V

Mehr Informationen →

Details

Date:
25. June 2025
Time:
14:00 bis 16:00
Series:
Event Category:
Website:
https://www.uni-frankfurt.de/164611007/Ringvorlesung

Venue

Campus Bockenheim / Hörsaalgebäude
Gräfstraße 50 - 54
Frankfurt, Hessen 60486 Deutschland
+ Google Map

You cannot copy content of this page