Traumatische Erlebnisse als Ursache für psychische Beschwerden werden in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen häufig übersehen. Findet eine Behandlung etwa einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) statt, so erfolgt diese häufig nicht nach neuestem wissenschaftlichen Standard. Das deutschlandweite Projekt BESTFORCAN der Goethe-Universität Frankfurt und der Universitäten Marburg, Eichstätt-Ingolstadt und der TU München bietet eine Fortbildung für Psychotherapeut:innen zu einer gut wirksamen Therapie an und untersucht in einer Studie, wie Supervision dazu beitragen kann, Fortbildungskenntnisse in der Praxis umzusetzen.
Ängste, Schlafstörungen oder wiederkehrende Erinnerungen – dies sind nur einige Symptome von Kindern und Jugendlichen, die vernachlässigt wurden oder körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben. Die psychischen Folgen der Traumata verfolgen die Betroffenen bis ins Erwachsenenalter. Werden die jungen Menschen jedoch psychotherapeutisch behandelt, können Langzeitfolgen wie Sucht, Essstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder auch körperliche Erkrankungen aufgrund des Dauerstresses oft verhindert werden.
Das Problem: Das psychische Beschwerden von Kinder und Jugendlichen auf erlittene Trauma zurückzuführen sind, wird in der Praxis häufig übersehen. Die klinische Psychologin Prof. Regina Steil von der Goethe-Universität erklärt: „Die Kinder und Jugendlichen erhalten dann eine nicht adäquate Behandlung. Deshalb ist es so wichtig, dass zu Beginn jeder Therapie abgeklärt wird, ob Traumata eine mögliche Ursache für die Beschwerden sein können.“
Regina Steil hat daher vor drei Jahren zusammen mit ihrer Kollegin Prof. Rita Rosner von der Universität Eichstätt-Ingolstadt das Projekt BESTFORCAN angestoßen und im Verbund mit Expert:innen der Universitäten Marburg (Prof. Dr. Hanna Christiansen) und der TU München (Assoc. Prof. Dr. David Daniel Ebert) mittlerweile mehr als 100 Kinder- und Jugendtherapeut:innen sowie Mitarbeitende in Jugendhilfe, schulpsychologischem Dienst und weitere Fachleute in der sogenannten traumafokussierten Verhaltenstherapie geschult.
Prof. Steil erläutert: „Bei dieser Therapie ist eine wichtige Bezugsperson der Patientin oder des Patienten eng in die Behandlung integriert. Internationale wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass auf diese Weise die Wirkung der Therapie größer ist.“ Um einen solchen Therapieerfolg auch in die Praxis zu bringen, sei es allerdings wichtig, dass die Behandlung auch wirklich den Leitlinien folgt, so Steil: „Wir untersuchen, ob eine fortlaufende Supervision der therapeutisch tätigen Personen die Behandlung nach dem wissenschaftlichen Standard fördert. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass der Transfer von Wissenschaft in die Praxis auch gelingt und traumatisierte Kinder und Jugendliche optimal psychotherapeutisch behandelt werden.“
Betroffene Kinder und Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen können sich noch bis September zur Teilnahme anmelden und finden teilnehmende Therapeut:innen unter http://www.bestforcan.de.