Zukunftsgebiet Medizintechnik / Kooperationsstudiengang zwischen der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt etabliert

Über eineinhalb Jahre arbeiteten die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt am Main intensiv an einem gemeinsamen Kooperationsstudiengang B.Sc. Medizintechnik. Jetzt ist es soweit: Zum Wintersemester 2018/19 werden die ersten Studierenden der Medizintechnik an den Rhein-MainUniversitäten begrüßt.

Zwei Universitäten, zwei Disziplinen, ein Ziel: hervorragend ausgebildete Absolventinnen und Absolventen der Medizintechnik. Durch die Kooperation der beiden Universitäten haben Studierende des B.Sc. Medizintechnik die in Hessen einmalige Möglichkeit, von dem Knowhow einer Universitätsmedizin und dem Know-how einer Technischen Universität gleichermaßen zu profitieren und einen Abschluss zu erlangen, der von beiden Universitäten gemeinsam getragen wird.

„Im neuen Studiengang Medizintechnik ergänzen sich die Profile der TU Darmstadt und der Goethe-Universität perfekt. Zudem bauen wir gerade gemeinsam, auch mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die medizintechnische Forschung stark aus. Allein an der TU Darmstadt werden hierfür vier neue Professuren eingerichtet. Die Rhein-Main-Universitäten bringen damit die Wissenschaftsregion Rhein-Main in diesem Zukunftsgebiet deutlich nach vorne“, sagt TUPräsident Professor Hans Jürgen Prömel.

Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität, betont: „Der neue Medizintechnik-Studiengang bietet ein schönes Beispiel dafür, dass Kooperation auch zwischen allein schon starken Partnern immer noch neue Chancen eröffnet. Da sich die Darmstädter Ingenieurwissenschaften und die Frankfurter Medizin gut ergänzen, werden vielversprechende Forschungsprojekte möglich, die beide Unis alleine nicht stemmen könnten. Besondern erfreulich ist, dass auch die Lehre profitiert, denn angesichts der Zugangsbeschränkungen beim Studienfach Medizin waren hier besonders hohe Hürden zu überwinden. Aber auch diese haben wir – mit Unterstützung durch die Landesregierung – überwunden.“

Um dem interdisziplinären Anspruch der Medizintechnik gerecht zu werden, werden etwa achtzig Prozent der Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftliche Kernkompetenzen vermitteln und etwa zwanzig Prozent medizinische Grundlagen. Um in beiden Fachkulturen anzukommen und diese erlebbar zu machen, erfolgt auch der Lehrbetrieb an beiden Universitäten: vier Tage die Woche an der TU Darmstadt und ein Tag die Woche vor Ort am Fachbereich Medizin der GoetheUniversität Frankfurt. Ein Beispiel dafür, wie durch gelebte Interdisziplinarität und interuniversitäre Kooperationen den Fragen von Morgen begegnet werden kann.

Zweifellos ist der demographische Wandel eine der Herausforderungen unserer Zeit. Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahlen sinken und altersbedingte Krankheiten und Problemstellungen nehmen zu. Die Nachfrage nach Telemedizin, Biotechnologien und Medizintechnik wächst. Ob intelligente Implantate, Orthesen oder Point-ofcare-Diagnostik, der wachsenden Bedeutung der biomedizinischen Technologien muss bereits heute begegnet werden. Die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt haben diesen Trend erkannt und ihr Studienangebot mit dem B.Sc. Medizintechnik zukunftsorientiert erweitert.

Ein sich an den Bachelor anschließender Masterstudiengang Medizintechnik soll zum Wintersemester 2021/2022 eingeführt werden, rechtzeitig für die ersten Bachelorabsolventinnen und -absolventen. Bewerbungen zum Bachelor Medizintechnik sind ab 01.06.2018 über die TU Darmstadt möglich. Informationen hier ».

Relevante Artikel

Am Mikroskop: Prof. Stefanie Dimmeler mit Dr. Julian Wagner und Dr. Simone-Franziska Glaser. Foto: Jürgen Lecher

Neue Wirkstoffklasse fürs Herz

Wie nicht-codierende RNA die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen revolutionieren könnte Auf den ersten Blick sind sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA) in

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page