ILF auf vorderen Plätzen in weltweitem Ranking

House of Finance, Campus Westend

Das Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität wird international stark wahrgenommen. Nun ist es vom Online-Portal „LL.M. Guide“ für das Jahr 2019 in das Ranking der zehn weltweit besten LL.M-Programme auf den Gebieten des Bank-, Finanz- und Wertpapierrechts aufgenommen worden.

„LL.M.“ steht für „Master of Laws“. Dabei handelt es sich um einen juristischen Postgraduierten-Abschluss, der sowohl von schon ausgebildeten Juristen als auch von Absolventen anderer Disziplinen erlangt werden kann. Vor allem im englischsprachigen Raum ist dieser Abschluss verbreitet. Am Institute for Law and Finance der Goethe-Universität werden die Studiengänge LL.M. Finance und LL.M. International Finance angeboten. Das Institut ist noch relativ jung: Es wurde im Jahr 2002 als Stiftung der Goethe-Universität im Zusammenwirken mit Aufsichtsbehörden, Banken und Anwaltssozietäten gegründet, um Lehre und Forschung im Bereich Law and Finance zu betreiben.

Das Portal „LL.M Guide“ ist eines der führenden einschlägigen Webportale. Studieninteressierte finden hier umfassende Informationen zu den weltweit angebotenen LL.M.-Masterstudiengängen und ein Diskussionsforum, aber auch redaktionelle Beiträge über rechtswissenschaftliche Studiengänge. Bewerberinnen und Bewerbern aus aller Welt, die einen LL.M.-Studiengang anstreben, nutzen dieses Portal zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz.

Der „LL.M. Guide“ hat die beiden Studiengänge des ILF mit den LL.M.- Master-Studiengängen weltweit renommierter internationaler Universitäten (z.B. Harvard, Columbia, Boston, London School of Economics, National University of Singapore, etc.) verglichen und bewertet. Außerhalb der angloamerikanischen Welt ist das ILF das weltweit beste Institut seiner Art.

Link zum Ranking

Homepage Institute for Law and Finance

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

You cannot copy content of this page