Die Unikonferenz zur beruflichen Ausbildung geht in die nächste Runde: Am 13. Februar lud Dr. Ulrich Breuer, Kanzler der Goethe-Universität, zum zweiten „Runden Tisch Berufsausbildung“ ein. Mit dabei waren Ausbilder*innen und Kolleg*innen aus verschiedenen Verwaltungseinheiten und Fachbereichen der Goethe-Universität.
In diesem Jahr ging es darum, die 2024 gemeinsam erarbeiteten Inhalte zu priorisieren und kritisch zu prüfen, welche Projekte in der Zukunft umgesetzt werden können. „Wir sind auf dem richtigen Weg. Mir persönlich ist Inklusion und Vielfalt sehr wichtig – gemeinsam können wir die Rahmenbedingungen setzen, um als Arbeitgeber für die Zukunft gut aufgestellt zu sein“, hob Kanzler Dr. Breuer in seinem Impuls im Rückblick auf die erste Konferenz hervor.
Anhand eines neuen Methodenkonzepts wurden im Vorfeld Schwerpunkte und Fragestellungen festgelegt, um die Kolleg*innen aktiv bei der Entscheidungsfindung und Planung einzubinden: Welche Projekte müssen prioritär behandelt werden? Welche Herausforderungen gehen damit einher? Diese und weitere Fragen wurden ausgiebig diskutiert und die Ergebnisse an Pinnwänden gesammelt. „Ich freue mich, dass wir heute ein kollaboratives Format haben, das ist moderne Konferenzmethodik und fördert den internen Austausch zwischen den Kolleg*innen“, betont Dr. Christa Larsen, Leiterin des IWAK (Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe Universität).
Im zweiten Teil der Konferenz konnten sich die Teilnehmenden an einer Panel-Diskussion zu Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen im Ausbildungsalltag beteiligen. Es entstand eine lebhafte Diskussion, die durch Wortmeldungen aus dem Publikum bereichert wurde. „Als Ausbildungsleitung ist es mir ein persönliches Anliegen, über verschiedene Kanäle ins Gespräch zu kommen. Die heutige Veranstaltung zeigt mir, dass wir wertvolle Impulse setzen können, um die Ausbildungskultur an der Universität nachhaltig zu stärken“, sagt Theresa Anton, Ausbildungsleiterin der Universität.
Sie finden das Thema berufliche Ausbildung spannend oder kennen jemanden, die/der eine Ausbildung sucht? Hier finden Sie ab März finden offene Ausbildungsstellen.
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an Theresa Anton (t.anton@em.uni-frankfurt.de) oder Niklas Sujan (sujan@em.uni-frankfurt.de).
Einige Impressionen vom „Runden Tisch Berufsbildung“




