Gerlach erneut zum Vorsitzenden der ‚Gesundheitsweisen‘ gewählt

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (links) und Prof. Dr. Ferdinand Gerlach (Copyright: BMG/Schinkel)

Auf seiner konstituierenden Sitzung hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) heute erneut den Allgemeinmediziner Prof. Dr. Ferdinand Gerlach (Goethe-Universität) zum Vorsitzenden gewählt. Zuvor hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Mitgliedern des neu berufenen Rates in einer feierlichen Zeremonie die Ernennungsurkunden überreicht. Der Sachverständigenrat ist für den Zeitraum vom 1. Februar 2019 bis 31. Januar 2023 berufen worden. Der gesetzliche Auftrag des Sachverständigenrats ist es, die Entwicklung der gesundheitlichen Versorgung und ihre medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren sowie Vorschläge für den Abbau von Über-, Unter- und Fehlversorgung auszuarbeiten. In seinem nächsten Gutachten will der Rat die Chancen und absehbaren Risiken der wachsenden Digitalisierung des Gesundheitswesens untersuchen und sich mit geeigneten Rahmenbedingungen für eine evidenzbasierte digitale Gesundheitsversorgung auseinandersetzen.

Quelle: Pressemitteilung SVR

Relevante Artikel

Einblick in die Veranstaltung QBZ3: Schmerzmedizin.

Querschnittsdenken in der Zahnmedizin

Neue Wege in Lehre und Praxis Mit der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) verändert sich die Ausbildung an deutschen Universitäten grundlegend.

Für die MEG-Untersuchung befestigt die Neurowissenschaftlerin Melek Yalçin Sensoren am Kopf ihres Kollegen Leonardo Zeine.

Die Entstehung des Worts

Wie das Gehirn aus Schallwellen Sprache macht Ein Tumor im Gehirn stellt Patientinnen und Patienten wie ­Ärzteschaft vor schwierige Entscheidungen:

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page