Goethe-Universität gratuliert Werner Meißner zum 85. Geburtstag

Prof. Dr. Werner Meißner wird am 24. April 85 Jahre alt: Von 1994 bis 2000 war der Wirtschaftswissenschaftler Präsident der Goethe-Universität. Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff gratuliert seinem Vorgänger:

„Sie, lieber Herr Meißner, überzeugten als Präsident der Goethe-Universität die Kritikerschar und lösten die Initialzündung zu einer Kettenreaktion aus, die zum schönsten Campus Deutschlands führte. Am Ende Ihrer Amtszeit im Juni 2000 hatten Sie die Grundlagen für den Umzug der Universität von Bockenheim ins Westend gelegt. Der Campus Westend ist somit zum erheblichen Teil Ihr Werk, die Frankfurterinnen und Frankfurter sind auch dank Ihnen wieder stolz auf ihre Universität.“

Der 1937 in Velbert geborene Meißner studierte in Berlin und Köln Betriebswirtschaftslehre. An der Stanford University studierte er anschließend Volkswirtschaftslehre und wurde 1964 an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach weiteren Stationen an der Universität Uppsala und der TU Darmstadt erhielt Meißner 1971 den Ruf auf die Professur für Wirtschaftliche Staatswissenschaft an der Goethe-Universität. Meißner hatte ferner Gastprofessuren an der Universität Stockholm, der Universität Göteborg, der Universität Wien und der Universität Toronto.

In seiner Denkschrift „Goethe zieht um“ (2014) erinnert Meißner daran, wie es dazu kam, dass die Goethe-Universität in das vorher von den amerikanischen Streitkräften genutzte IG-Farben-Haus ziehen konnte.

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page