Neuberufen: Professor Andreas Dengel, Didaktik der Informatik [Video]

Andreas Dengel ist seit November Professor für Didaktik der Informatik (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik) am Fachbereich Informatik und Mathematik. Während seiner Promotion an der Universität Passau im Bereich „Virtual Reality im Informatikunterricht“ arbeitete er im SKILL-Projekt zur Verbesserung der Lehrer:innenbildung.

Sein Schwerpunkt lag dort besonders im Bereich der „Information and Media Literacy“ sowie in der Konzeption innovativer Seminarformate zur informatischen Bildung in allen Lehramtsstudiengängen. Anschließend forschte er am Media Education and Educational Technology Labor (MEET) am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Würzburg weiter zum Thema Immersives Lernen mit Virtual Reality im Unterricht. Seine Arbeiten in den Forschungsfeldern Immersives Lehren und Lernen sowie Medieneinsatz im Informatikunterricht wurden mehrfach mit Best Paper Awards von IEEE Konferenzen und mit dem Computational Thinking Education Stipendium der University of Hong Kong ausgezeichnet.

Er erhielt kürzlich den Seifriz-Sonderpreis für das Projekt „Medien. Gestalten. Perspektiven.“ gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk B.B.W. St. Franziskus Abensberg. Im Rahmen des Projekts wurde ein Medienkonzept für die berufliche Rehabiliation entwickelt. In seinen aktuellen Forschungsschwerpunkten erforscht er die Prädiktoren und Korrelate von Lernprozessen in Virtual und Augmented Reality, den evidenzbasierten Mehrwert von Unterrichtsmethoden und Medien im Informatikunterricht sowie die Potenziale von Informatik Unplugged („Informatik ohne Stecker“) für die frühe informatische Bildung.

Relevante Artikel

Eine Drohne fliegt über ein überschwemmtes Gebiet. Copyright: PhotoChur/Shutterstock

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Wenn Feuerwehr und Polizei bei einer Katastrophe wie der Ahrtal-Überschwemmung oder bei plötzlichen Prügeleien während einer Großdemonstration eine schnelle Übersicht

Haya Schulmann

Haya Schulmann, Informatikerin

,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page