Pilzforscherin der Goethe-Uni kuratiert Ausstellung „Pilze – Nahrung, Gift und Mythen“
Bis zum 5. August 2018 ist im Landesmuseum Wiesbaden eine Ausstellung zu Pilzen zu sehen, an der unter anderem Hermine
Bis zum 5. August 2018 ist im Landesmuseum Wiesbaden eine Ausstellung zu Pilzen zu sehen, an der unter anderem Hermine
Der Parasitologe Sven Klimpel über die zu erwartende Mückenpopulation und Gefahr von Infektionen. UniReport: Herr Prof. Klimpel, im Mai und
Viel Sex ist in der Evolution nicht immer von Vorteil. Moskitofisch-Weibchen schwimmen ungestümen Lovern aus dem Weg. Diese lassen ihnen
Es gibt keine eigenen Sinneszellen für die Zeitwahrnehmung, dennoch besitzen wir ein „Zeitgefühl“. Wie dieses im Gehirn entsteht, untersuchen die
Gestern am frühen Abend wurde zum 16. Mal der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen. Ausgezeichnet wurden: Dr. Sophia Richter, Dr. Anne
Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff
Ist es möglich, auf der Zellebene zuzusehen, wie sich Fischembryonen zu Forellen, Karpfen oder Lachsen entwickeln? Forschern der Goethe-Universität ist
Die Fachzeitschrift „Nature Structure and Molecular Biology“ hat eine Publikation aus dem Arbeitskreis von Prof. Robert Tampé vom Institut für
Sprecher nationaler und internationaler Organisationen diskutierten an der Goethe-Uni neue Konzepte von Open Science/Open Access. Das Ziel der Bewegung: die
Weltweit initiieren Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen Naturschutzprojekte für den Erhalt von Biodiversität und eine nachhaltige Entwicklung von Boden, Wasser und Klima.
Prof. Knapp vom BMLS wird von der British Biochemical Society für seine Forschung zu Inhibitoren ausgezeichnet, die für die Krebsforschung
Selten gibt es Fernsehteams, die sich für die filigranen Vorgänge bei der Proteinfaltung interessieren und sie so gut in Szene setzen wie
Zwei ERC-Advanced Investigator Grants des Europäischen Forschungsrats mit je 2,5 Mio. Euro gehen an Forscher der Goethe-Universität Frankfurt. Der Biochemiker
Im Interview: Prof. Hans Peter Klein übt in seinem neuen Buch »Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen« Kritik an der Kompetenzorientierung.
Das „Biophysical Society TV“ hat einen Film über das Zentrum für Biomolekulare Magnetische Resonanz (BMRZ) auf dem Campus Riedberg gedreht. Das BMRZ
Kurzkettige Fettsäuren sind wertvolle Bestandteile von Kosmetika, pharmazeutischen Wirkstoffen, antimikrobiellen Substanzen, Aromastoffen oder Seifen. Bisher sind sie nur durch aufwändige
Weltweit initiieren Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen eine steigende Anzahl von Naturschutzprojekten, die für den Erhalt von Biodiversität, zur Sicherstellung der Nahrungsgrundlage
Ein Jahr nach Beginn des internationalen Forschungsprojekts LFSM4Life, das die Heilung von Diabetes Typ 1 zum Ziel hat, veröffentlicht die
Was tun, wenn das Immunsystem nicht mehr zwischen fremden und eigenen Zellen unterscheiden kann? Bei Diabetes Typ 1, einer der
Eine der wichtigsten Fähigkeiten aller Lebewesen ist die Kommunikation. Ihre universelle Ausdrucksform findet sie im Austausch hoch spezifischer Signalmoleküle. Bei
Die Wärme liebende Asiatische Tigermücke »Aedes albopictus« fühlt sich seit Jahrzehnten im Mittelmeerraum wohl. Sie ist Überträgerin gefährlicher, bisher in
Der Bachelor of Science Bioinformatik: Wer später mit computergestützten Methoden aktuelle Forschungsaufgaben in der Biologie und Medizin lösen möchte, für
Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Bildungsmonitoring – was steckt hinter den zentralen Begriffen der modernen Bildungslandschaft? In seinem Buch „Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen
Bakterien, in einem Laserstrahl unter dem Mikroskop schwebend – dieses Science Fiction-Szenario haben Physiker der Universität Bielefeld und der Goethe-Universität
Die Natur produziert oft ein ganzes Arsenal an Wirkstoffen, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Daran nehmen sich
Das LOEWE-Zentrum für Zell- und Gentherapie (CGT) sowie der LOEWE-Schwerpunkt Ubiquitin-Netzwerke (Ub-Net), beide unter Federführung der Goethe-Universität, gehen in die nächste
Afrikas höchster Berg mit seinen vielen Klimazonen ist ein Hotspot biologischer Vielfalt. Doch immer mehr natürliche Lebensräume werden in Agrarflächen
Zulassungsbehörden rund um den Erdball können künftig Hersteller von Chemikalien und Arzneimitteln anweisen, die Fortpflanzungsschädigung ihrer Produkte mithilfe eines Tests
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page