7. bis 8. Juli: „1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz“

Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff im deutschen Bildungssystem auseinandersetzen möchte.

Den Festvortrag am 7. Juli um 19.00 Uhr hält der renommierte Philosoph Prof. Konrad Paul Liessmann (Universität Wien) zum Thema: „Für nichts zuständig, zu manchem fähig und zu allem bereit: Kompetenzorientierung als Inkompetenz“. Weitere Vortragende auf der Tagung sind unter anderem der Erziehungswissenschaftler Prof. Andreas Gruschka (Goethe-Universität), der Mathematiker Prof. Hans-Jürgen Bandelt (Universität Hamburg), der Rechtswissenschaftler und Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Prof. Bernhard Kempen (Universität Köln), der Soziologe Prof. Stefan Kühl (Universität Bielefeld) und Matthias Brodkorb, Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Das komplette Programm steht hier als PDF bereit zum Download.

Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Interessierte werden gebeten, sich per E-Mail unter dem Stichwort „Inkompetenzkonferenz“ anzumelden: wicht@em.uni-frankfurt.de

Kompetent in Kompetenz? 1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz. 7.-8. Juli, Universitätsklinikum Frankfurt, Audimax, Haus 20, Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt.

Veranstalter sind Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, Prof. Dr. Guido Pfeifer und Prof. Dr. Hans Peter Klein, die Fachbereiche Medizin und Rechtswissenschaft der Goethe-Universität sowie die Gesellschaft für Wissen und Bildung e.V. (GBW) und die Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften (gdbw).

Lektüreempfehlung: Interview mit Prof. Hans Peter Klein über sein Buch „Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen – das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel“ im UniReport:

Verkümmert das selbständige Denken?

Quelle: Pressemitteilung vom 3. Juli 2017

Relevante Artikel

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page