Die Rolle der Kirchen im namibischen Freiheitskampf
Volkswagenstiftung gibt mehr als eine halbe Million Euro für Projekt in der Förderinitiative „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ Es
Volkswagenstiftung gibt mehr als eine halbe Million Euro für Projekt in der Förderinitiative „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ Es
Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweiten kriegerischen Konflikte – über
Transfer und Transformation, also Übertragung und Veränderung – das sind Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Wie beispielsweise
Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Armina Omerika und dem Judaisten und evangelischen Theologen Christian Wiese über den Widerhall des Gaza-Konflikts
Als Grenzgängerin hat sich Christine Wenona Hoffmann schon immer gesehen. Nicht erst, seit sie am Fachbereich „Evangelische Theologie“ die Professur
„Gebrochene Traditionen?“: Hans-Böckler-Stiftung fördert neues Promotionskolleg an Goethe-Uni, Universität Frankfurt (Oder) und Hochschule für Musik Weimar Die intellektuellen und künstlerischen
Zum 22. Mal ist an der Goethe-Universität der 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre verliehen worden. Damit ausgezeichnet wurden der Zahnmediziner PD
Den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre erhalten in diesem Jahr der Zahnmediziner PD Dr. Puria Parvini, die Koordinatorin eines Goethe-Orientierungsstudiums Dr.
Eine internationale Konferenz, organisiert vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart an der Goethe-Universität und mehreren
Es gibt eine neue Vortragsreihe an der Goethe-Universität, die „Buber-Rosenzweig-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Philosophie“. Im Mittelpunkt stehen Themen rund
Michael A. Rosenthal, Professor für Jüdische Philosophie an der University of Toronto, ist gegenwärtig Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Er forscht
Der Historiker und Philosoph Franz Rosenzweig (1886-1929) steht im Mittelpunkt einer großen Tagung im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches
„Das jüdische Frankfurt. Geistes- und Kulturgeschichte von der Emanzipation bis zum Beginn des Nationalsozialismus“ lautet der Titel einer internationalen Konferenz,
An der Goethe-Universität wird ein neues Institut gegründet: Das Buber-Rosenzweig-Institut soll sich der Erforschung des Judentums in Moderne und Gegenwart
„Es braucht Zeit, bis ein Antrag rund wird“, sagt Corinna Sonntag, die Forschungsreferentin am Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe: Forschungsförderung
Anke Spory ist seit diesem Jahr die neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde. Die promovierte Theologin ist Alumna der Goethe-Universität. Sie
Rund 40.000 Briefe sind aus der Korrespondenz von Martin Buber mit seinen Zeitgenossen erhalten, doch bislang sind sie kaum zugänglich.
Ein neues Bildungsangebot für Menschen mit Lebenserfahrung, die künftig als evangelische Geistliche arbeiten wollen, gibt es an den Rhein-Main-Universitäten Frankfurt
81 Jahre ist es her, dass in der Nacht des 9. November 1938 Synagogen und jüdische Einrichtungen in Deutschland zerstört,
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung vom Rat muslimischer Studierender & Akademiker, dem Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG), der
Vor 30 Jahren wurde die nach Martin Buber benannte Professur für Jüdische Religionsphilosophie ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass spricht
Karfreitag und Ostern waren im Mittelalter gefährliche Tage. Für Juden jedenfalls. „Zu dieser Zeit des Jahres erinnerten sich viele Christen
Erneut ist es Forschern an der Goethe-Universität gelungen, sich im Wettbewerb um die prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) zu
Lässt sich die Herangehensweise der Postcolonial Studies mit der Forschung zur Geschichte des Zionismus verbinden? Welche Potenziale birgt eine solcherart
Im Rahmen der jährlichen Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie präsentieren herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neueste Forschungsergebnisse zur jüdischen
Ein Novum in der Forschung zur Auswirkung der Reformation auf die jüdisch-christlichen Beziehungen: Am kommenden Sonntag beginnt in Jerusalem eine
Vom 22. bis zum 24. Mai findet auf dem Campus Westend eine internationale Konferenz zur politischen, kulturellen und religiösen Bedeutung
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page