
Quantum leaps in materials research
Quantum Research for new materials 100 years after the discovery of quantum mechanics, the International Quantum Year 2025 is being
Quantum Research for new materials 100 years after the discovery of quantum mechanics, the International Quantum Year 2025 is being
Für den großen Romantiker hatte die Wirklichkeit viele Dimensionen Hoffmanns Märchenroman »Meister Floh« spielt in Frankfurt am Main. Das Umschlag-Motiv
Mit »Ultraworld« führen Susanne Kennedy und Markus Selg ihr Publikum in eine simulierte Welt Unser Alltag wird immer digitaler. Auch
Wie sich Netzwerke besser verstehen und erzeugen lassen Das Gebiet der synthetischen Netzwerke boomt. Mithilfe solcher im Computer simulierten Netze
Es geht um Werbung, Betrug oder die Optimierung von Geschäftsmodellen: Verbraucherdaten sind ein kostbares Gut, das Kreditgeber und Versicherer genauso
Reisen in die Tiefsee 5378 Meter unter dem Meer: Tiefseegarnele im Nordwestpazifik. Die Tiefsee macht mehr als zwei Drittel der
Diamanten zeugen davon, wie sich unser Planet vor Milliarden Jahren gewandelt hat Während die Lava bei einem Ausbruch des Ätnas
Wie im Labor und am Computer Kristalle mit überraschenden Eigenschaften entstehen Unter dem Schutz von Edelgasen entstehen im Herzen dieser
Der supraleitende Beschleuniger in Darmstadt In einer thermionischen Elektronenquelle werden aus einer heißen Metallplatte unter Hochspannung die Elektronen gelöst. Am
Wie Gold, Blei & Co. entstanden sind Wenn die Kerne schwerer Atome mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen, bilden sich aus der
Auf der Spur der Dunklen Materie Dunkle Materie in Farben: Wenn sie sichtbar wäre, würde sich Dunkle Materie so in
Über die Erforschung kosmischer Katastrophen Wenige Millisekunden nach dem Verschmelzen zweier Neutronensterne zeigt diese Simulationsrechnung, dass das Magnetfeld (weiße und
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page