
Dem Klimawandel auf der Spur: Forschungsflüge über der Arktis
Die Arktis zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen. Die Temperatur ist hier in den letzten Jahrzehnten etwa
Die Arktis zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen. Die Temperatur ist hier in den letzten Jahrzehnten etwa
Kleinbauern im Süden der westafrikanischen Staaten Togo und Benin spüren die Auswirkungen des Klimawandels: Der Regen in der Baumsavanne fällt
Am Freitag, dem 21. Juni steht der Campus Riedberg wieder ganz im Zeichen der NIGHT OF SCIENCE. Wie jedes Jahr
Transfer und Transformation, also Übertragung und Veränderung – das sind Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Wie beispielsweise
Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr das Wohnen. Diesem Zusammenhang soll ein gemeinsames Graduiertenkolleg von Goethe-Universität Frankfurt und Bauhaus-Universität
„Über Leben in kritischen Zeiten“ lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentiert. Die größte wissenschaftliche Konferenz für
Das Thema des diesjährigen Fotowettbewerbs der geographischen Institute an der Goethe-Universität lautet „Über Leben in kritischen Zeiten“. Es ist angelehnt
Wie bewerten die Frankfurterinnen und Frankfurter aktuelle verkehrspolitische Maßnahmen – wie etwa eine erneute Sperrung des Mainkais für den Autoverkehr?
Wie kann Mobilität so gestaltet werden, dass Städte klimaneutraler werden und mehr Lebensqualität bieten? Mit dem Forschungsprojekt „QuartierMobil 2“ setzen
Die Britin Lizzie Richardson ist seit letztem Jahr Professorin für Digitale Geographie am Institut für Humangeographie. 2020 kam Lizzie Richardson
Manchmal kommt es auf sprachliche Feinheiten an. Wer sich etwa auf der Website der Goethe-Universität über Susanne Heeg informieren will,
Corona stärkt wieder den Individualverkehr; viele meiden Bus und Bahn Wie lassen sich Gesundheit und Klimaschutz verbinden? Und was unternimmt
Die Erfindung der Dampfmaschine ließ die Welt schrumpfen: Plötzlich konnten Menschen und Waren zuvor unüberwindlich erscheinende Distanzen mühelos meistern. Doch
Ausgezeichnet wurden die Humangeographin Dr. Iris Dzudzek (1. Preis), das Historiker-Duo Dr. Roland Färber und Dr. Fabian Link (2. Preis)
Die von globalen Wassermodellen simulierten Änderungen des Wasserspeichers von Flusseinzugsgebieten weichen deutlich von unabhängigen Abschätzungen der GRACE-Satelliten ab. Das hat
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt feiert am 18. Januar 2018 mit einer Abendveranstaltung die Eröffnung
Vor wenigen Tagen stellte die Stadt Frankfurt am Opernplatz Betonsperren zum Schutz vor Terroranschlägen auf. Dass diese eher ein Gefühl
Der Geograph Sebastian Schipper hat sich in seiner Habilitation kritisch mit dem mangelnden Wohnraum in Städten wie Frankfurt und Tel
Der Fachbereich Geowissenschaften/Geographie bietet eine bemerkenswert breite Palette von Studiengängen und Forschungsperspektiven. Die Studierendenzahl ist in den letzten zehn Jahren
Der Studiengang Geographie passt gut nach Frankfurt. Metropolisierung und Globalisierung, Prozesse der Landschaftsentwicklung und Mensch-Umwelt-Beziehungen lassen sich im Rhein-Main-Gebiet sehr
„Wissensräume. Der Campus und seine Architektur“ ist der Titel einer Konferenz, die im Juli an der Goethe-Uni stattgefunden hat. Dieser
Plastik ist vielseitig nutzbar, robust und preiswert. Doch es wird überwiegend aus Erdöl produziert, und als Abfallprodukt belastet es die
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page