![](https://aktuelles.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/2018/09/beitragsbild_simone-fulda-nationale-akademie-der-wissenschaften.jpg)
Kinderkrebsforscherin Simone Fulda in Nationale Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Auf Vorschlag ihrer Mitglieder hat die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Prof. Simone Fulda aufgenommen. Sie ist Direktorin des
Auf Vorschlag ihrer Mitglieder hat die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Prof. Simone Fulda aufgenommen. Sie ist Direktorin des
Das hereditäre Angioödem ist eine mitunter lebensbedrohliche chronische Krankheit. In einer internationalen Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Frankfurt wurde nun
Prof. Peter Wild ist seit April Direktor des Senckenberg Instituts für Pathologie (SIP) an der Universitätsmedizin Frankfurt. Unter seiner Leitung
Im Juni hat Prof. Elke Hattingen die Leitung des Instituts für Neuroradiologie der Universitätsmedizin Frankfurt übernommen. Sie möchte die Qualität
Forscher des Universitätsklinikums Frankfurt haben mithilfe eines Computermodells entdeckt, was auf molekularer Ebene zum Vorranschreiten der Koronaren Herzerkrankung beiträgt. Die
Die Goethe-Universität ist einer von bundesweit fünf Standorten, die von einem neuen bundesweiten Förderprogramm der Deutschen Krebshilfe profitieren. Das Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum
Gestern hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in Berlin ein Gutachten vorgelegt, das das Problem der überfüllten Notaufnahmen lösen soll.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Markus Müller-Schimpfle/Prof. Thomas Vogl hat für eine retrospektive Studie zur ultraschallgesteuerten Markierung von Brustknoten den Förderpreis
Die Goethe-Universität hat ein neues LOEWE-Zentrum in ihren Reihen – mitsamt einem eigenen Forschungsgebäude, das bis 2023 fertiggestellt werden soll.
Anstatt stressbedingte Erkrankungen erst zu therapieren, wenn sie aufgetreten sind, erforschen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt zusammen mit der Mainzer Universitätsklinik,
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und das pharmazeutische Unternehmen medac haben über die universitätseigene Technologietransfergesellschaft Innovectis einen
Drei Tage lang übten Schülerinnen und Schüler der Helmholtzschule in Frankfurt „Wiederbelebung bei einem plötzlichen Herzstillstand“ im Rahmen einer Initiative
Auch im erwachsenen Gehirn entstehen lebenslang neue Nervenzellen. Wie sie im Hippocampus, einer Schlüsselregion für das Lernen, aus dem Dornröschenschlaf
In Frankfurt könnte in absehbarer Zeit das erste Fraunhofer-Institut entstehen. Entsprechende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Realisierung werden derzeit geschaffen. Nach
Frankfurter Forscher wollen neue Wege in der translationalen Krebsforschung gehen und haben hierfür den Bau eines hochmodernen Institutes am Campus
Wie neue Blutgefäße bei Säugern entstehen, zum Beispiel während der Entwicklung oder nach einer Verletzung, war bisher nicht genau bekannt.
In vorindustrieller Zeit war die Dämmerung für Menschen eine gefährliche Zeit, da sie dann nachtaktiven Raubtieren begegnen konnten. Wer trotz
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit, dann werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Eine Stunde weniger Schlaf – das
Der Frankfurter Mediziner Dr. Daniel Dubinski wurde mit dem Forschungspreis zur Medizin im Nationalsozialismus geehrt. Die Auszeichnung wird alle zwei
Über eineinhalb Jahre arbeiteten die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt am Main intensiv an einem gemeinsamen Kooperationsstudiengang B.Sc. Medizintechnik.
Die Weiterbildungsakademie Sportmedizin sucht zum 1. April 2018 eine studentische Hilfskraft. Die Tätigkeit ist langfristig mit 20 Std./Monat angelegt. Aufgabengebiet
Am Hirntumorzentrum des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt wurde im Rahmen einer klinischen Phase-I-Studie vor Kurzem erstmalig
Seit Anfang dieses Jahres ist Prof. Thomas Walther neuer Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Thorakale Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum
Für seine Forschung zum Schlaganfall erhielt Prof. Christian Förch den mit 5.000 Euro dotierten Hans Georg Mertens-Preis 2018. Die neue diagnostische Methode
Jetzt schon vormerken: Am Donnerstag, 22. Februar, ist Prof. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum der Goethe-Uni, als Studiogast in
Lange Zeit galten Faszien als vornehmlich passives Verpackungsmaterial für Muskeln ohne bedeutsame Funktionen für das Bewegungssystem. Als neuere Forschungsergebnisse zeigten,
Seit dem 02.01.2018 führt das Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt Leichenschauen im Auftrag der Stadt Frankfurt im Stadtgebiet durch.
Der japanische Mediziner Michiko Kinoshita forscht seit August vergangenen Jahres als Gastwissenschaftler in Frankfurt. Die harten Arbeitsbedingungen in seiner Heimat
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page