Vortrag am 5. November / Depressionen im Altenpflegeheim besser behandeln

Das Forschungsprojekt DAVOS hat sich als Ziel gesetzt, die Behandlung von Depressionen in Pflegeheimen zu verbessern. Denn neben der Demenz ist die Depression im Alter die zweithäufigste psychische Erkrankung. Da die Versorgung große Defizite aufweist, hat das Institut für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität das Forschungsprojekt DAVOS ins Leben gerufen. Die Initiatoren kooperieren mit zehn Pflegeeinrichtungen (Frankfurter Verband und Agaplesion Markus Diakonie) im Frankfurter Raum sowie mit dem Hessischen Institut für Pflegeforschung (Frankfurt University of Applied Sciences).

Zu einer Informationsveranstaltung lädt Sie der Arbeitsbereich Altersmedizin am Institut für Allgemeinmedizin ein am Montag, 5. November 2018 von 12:00 bis 14:30 Uhr im Festsaal des Casino-Gebäudes, Campus Westend, Goethe-Universität, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt.

Die beteiligten Forscher stellen Ihnen das Projekt vor. Sie erhalten dabei prominente Unterstützung durch den Arzt und Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen sowie den Psychologen und Buchautor Prof. Martin Hautzinger von der Universität Tübingen.

Das Programm:

12:00 Empfang mit Imbiss
12:30 Grußwort | Stefan Majer, Stadtrat, Dezernent für Personal und Gesundheit

12:45 Projektvorstellung „DAVOS“ | Prof. Dr. Johannes Pantel, Dr. Valentina Tesky, Dipl.-Psych., M.A. Arthur Schall, Arbeitsbereich Altersmedizin, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Ulrich Stangier, Zentrum der Psychotherapie der Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Ulrike Schulze, Hessisches Institut für Pflegeforschung (HessIP), Frankfurt University of Applied Sciences

13:15: „HUMOR HILFT HEILEN – Wie die positive Psychologie das Gesundheitswesen verändert | Dr. Eckart von Hirschhausen – Arzt, Kabarettist und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN

14:00: „Schwermut im Alter lässt sich gut behandeln! Zur Psychotherapie bei Depressionen im Alter“  | Prof. Dr. Martin Hautzinger, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, Eberhard Karls Universität Tübingen

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/depression-im-altenpflegeheim-verbesserung-der-behandlung-durch-ein-gestuftes-kollaboratives-versorgungsmodell/

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page