
Wie Sport der Demenz vorbeugt
Dass Sport die Denkleistung im Alter verbessert, haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Forscher der Goethe-Universität in einer der weltweit
Dass Sport die Denkleistung im Alter verbessert, haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Forscher der Goethe-Universität in einer der weltweit
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert zwei neue LOEWE-Schwerpunkte unter Federführung der Goethe-Universität. An der Finanzierung des Projekts
Prof. Matthias Tschöp erforscht, warum der Stoffwechsel bei Übergewicht und Diabetes Typ 2 gestört ist. Vom 26.bis 29. Juni war
Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff
Erneut kommen innerhalb Hessens die meisten Ärzte auf der Focus-Bestenliste aus der Frankfurter Universitätsmedizin – erstmalig sind über 30 Ärzte
Die Europäische Union fördert drei neue Projekte zur strukturierten Doktorandenausbildung an der Goethe-Universität. Es handelt sich um „Innovative Training Networks
Prof. Matthias H. Tschöp, Direktor des Helmholtz-Diabetes-Zentrums in München, erforscht, wie die Kommunikation zwischen Kopf und Bauch das Hungergefühl steuert.
Prof. Jürgen Graf, seit Juli 2016 Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, über Gegenwart und Zukunft seiner Organisation. UniReport: Herr Prof.
Bisher gingen Forscher davon aus, dass Narkosemittel die Signalübertragung zwischen verschiedenen Hirnarealen unterbrechen und man deshalb bewusstlos wird. Neurowissenschaftler der
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB-TR) bewilligt, in dem Physiker der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld und
Das ARTEMIS-Projekt des Arbeitsbereichs Altersmedizin der Goethe-Universität und des Städel Museums wird dauerhaft fortgesetzt. Seit 2014 wurden in einer Pilotstudie der Beitrag von interaktiven Museumsbesuchen
MikroRNAs sind interessante Zielstrukturen für neue Therapeutika. Man kann sie durch synthetische AntimiRs blockieren. Doch bisher waren diese nicht örtlich
Sprecher nationaler und internationaler Organisationen diskutierten an der Goethe-Uni neue Konzepte von Open Science/Open Access. Das Ziel der Bewegung: die
Prof. Knapp vom BMLS wird von der British Biochemical Society für seine Forschung zu Inhibitoren ausgezeichnet, die für die Krebsforschung
Der Frankfurter Mediziner hat für seine Forschung zu „Menschlichen Organ-Infektionsmodellen als möglichen Ersatz von Tierversuchen“ den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis der Ludwig-Maximilians-Universität München
Der weltberühmte Tenor hat am 17. März die „José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapien“ am Universitätsklinikum Frankfurt eingeweiht. Seine Stiftung
Prof. David Poeppel, Direktor der Abteilung Neurowissenschaften am neugegründeten Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt, hat gestern einen Vortrag zum
Walken oder Joggen hilft Patienten mit fortgeschrittenem Magen-Darm-Krebs, besser mit den Nebenwirkungen der Chemotherapie zurecht zu kommen. Das hat Katrin
Was sind die kleinsten Bausteine der Sprache? Darauf geben Linguisten und Neurowissenschaftler unterschiedliche Antworten. Prof. David Poeppel, Direktor der Abteilung
Am 1. März beginnt am Universitätsklinikum Frankfurt eine Informationsgruppe für Angehörige von an Schizophrenie erkrankten Menschen. Sowohl die Teilnehmer als
Ein Jahr nach Beginn des internationalen Forschungsprojekts LFSM4Life, das die Heilung von Diabetes Typ 1 zum Ziel hat, veröffentlicht die
Der mit 15.000 Euro dotierte Langener Wissenschaftspreis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben: in der Infektiologie
Prof. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Goethe-Universität, ist erneut zum Vorsitzenden des Sachverständigenrats zur Begutachtung der
Dr. Jan Bauer und Prof. Dr. David A. Groneberg vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin haben den mit 5.000
Dr. Tatjana Gruber-Rouh hat den Matthias-Lorenz-Forschungspreis für eine Langzeitstudie über ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Lebermetastasen bei Darmkrebs erhalten.
Hoffnung für Krebs-Patienten verspricht ein neuer Roboter an der Uniklinik der Goethe-Universität – dank Röntgenbildern in bisher nicht gekannter Auflösung,
Im Frankfurter Universitätsklinikum wurde das weltweit erste Bildgebungssystem Artis pheno installiert. Patienten mit starken gesundheitlichen Einschränkungen können dank dieser Technologie
Seit einigen Jahren entwickeln Krebsforscher Therapien, die nicht die eigentlichen Tumorzellen angreifen, sondern sich gegen die Zellen in der Tumorumgebung
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page