Interaktive Experimente für Physik-Fans auf dem Campus Riedberg
Die multimediale Mitmachausstellung „Einstein inside“, konzipiert zum 100. Jubiläum der Allgemeinen Relativitätstheorie, ist jetzt auch in Frankfurt zu sehen. Bis
Die multimediale Mitmachausstellung „Einstein inside“, konzipiert zum 100. Jubiläum der Allgemeinen Relativitätstheorie, ist jetzt auch in Frankfurt zu sehen. Bis
Dr. Markus Schöffler vom Institut für Kernphysik erhält am Freitag, dem 25. November, den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen für seine
Die Erfindung von Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität) und Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bilden die Basis für ein neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System, das
Das Landgericht München hat die 35 Jahre alte Hebamme Regina K. wegen versuchter Morde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Den
Prof. Maria Roser Valenti ist zum Fellow der American Physical Society (APS) in der Abteilung “Computational Physics” gewählt worden. Diese
Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nach der Entdeckung der Gravitationswellen konnten Theoretiker
Neunt- und Zehntklässler, mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin, konnten sich am 14. Tag der Naturwissenschaften über Studiengänge an
Kosmische Materie und die experimentelle Suche nach der Quantengravitation sind die Schwerpunkte des Symposions, das heute am FIAS begonnen hat.
Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an
Ein beachtliches Medienecho hat eine Pressemitteilung der Goethe-Universität über die Forschungsarbeit des Frankfurter Physikers Prof. Dr. Claudius Gros hervorgerufen. Gros
Lässt sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen, die nicht dauerhaft bewohnbar sind? Mit dieser Frage setzt sich Prof.
Die Physikerin Hannah Petersen, mit 32 Jahren eine der jüngsten Physik-Professorinnen in Deutschland, hat am 18. Mai in Berlin den
Sechs Bachelor-Studenten aus der Biophysik haben beim Internationalen Physik-Turnier in Paris den fünften Platz gewonnen. Es nahmen 15 Teams aus
Das erste Signal einer Gravitationswelle registrierten die Detektoren des amerikanischen LIGO-Experiments am 14. September 2015 am späten Vormittag mitteleuropäischer Zeit.
Die bedeutendste Auszeichnung auf dem Gebiet der Metrologie, der Wissenschaft vom genauen Messen, erhalten in diesem Jahr ein Team von
Cosima Breu ist die erste weibliche Studentin, die bei Prof. Luciano Rezzolla in der Theoretischen Astrophysik ihre Bachelor-Arbeit gemacht hat
Am Frankfurt Institute for Advanced Studies fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 2017 ein neues Schwerpunktprogramm (SPP) zum Thema „Computational
Die Glühbirne hat ausgedient. Auch Energiesparlampen sind nur eine Übergangslösung. Große Hoffnungen richten sich auf organische Leuchtdioden, zumal man daraus
Die Physikerin Dr. Kathrin Göbel vom Institut für Angewandte Physik gehört zu den weltweit besten jungen Forscherinnen und Forschern, die
Prof. Horst Stöcker, ehemals Vizepräsident der Goethe-Universität, hat seine dritte Ehrendoktorwürde erhalten. Das Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in
Prof. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik erklärt im Interview, warum mit dem Nachweis der Gravitationswellen eine neue Ära
Früher als erwartet, haben Astrophysiker das erste leise Zittern einer Gravitationswelle in ihren Detektoren aufgefangen. Seit 40 Jahren sind sie
Was Albert Einstein einst prophezeite, konnte jetzt, 100 Jahre später, bewiesen werden: Physiker haben erstmals Gravitationswellen nachgewiesen. Auch der Astrophysiker
Das Sternenlicht verrät viel über die Entstehung der Elemente, das Alter und die zukünftige Entwicklung des Universums. Aber Astrophysiker richten
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=“.vc_custom_1454492047834{margin-bottom: 20px !important;}“]Pflanzen, aber auch einige Bakterien und Archäen verfügen über hocheffiziente Mechanismen, Licht in Energie umzuwandeln. Photovoltaik-Zellen reichen
Ein Laserblitz von unvorstellbarer Intensität pulverisiert im Labor ein Molekül. Wachsam zeichnen die Instrumente die Flugbahn und Geschwindigkeit jedes Bruchstücks
In der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science berichtet Prof. Cornelius Krellner vom Physikalischen Institut der Goethe-Universität über die Entdeckung
Hofrat Büttner war ungehalten. Schon mehrfach hatte er Goethe schriftlich um die Rückgabe seiner Prismen gebeten. Der frisch aus Italien
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page