
Luciano Rezzolla erhält Karl Schwarzschild-Preis
Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS, sind zum Ausklang des von der Walter
Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität und des Frankfurt Institute for Advanced Studies, FIAS, sind zum Ausklang des von der Walter
Das Spektrum der Wissenschaft greift in der aktuellen Juli-Ausgabe das Thema „Schwarze Löcher“ auf. In einem zur neuen Ausgabe veröffentlichten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB-TR) bewilligt, in dem Physiker der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld und
Das internationale „Event Horizon Teleskop“-Konsortium, das zurzeit erstmalig versucht, das vermutete Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße zu vermessen, hat
Das internationale „Event Horizon Teleskop“-Konsortium, das zurzeit erstmalig versucht, das vermutete Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße zu vermessen, hat
Die renommierte Zeitschrift „Smart Materials and Structures“ hat Jochen Moll, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Physikalischen Institut, zum Reviewer of the Year
Ein eigenes Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS ist der Traum vieler Nachwuchswissenschaftler. Für einige Studierende der Geowissenschaften und der
Wie man Menschen in strukturschwachen Gebieten Afrikas und Südamerikas nachhaltig mit Strom versorgen kann, berechnet man mit Energiemodellen. Jonas Hörsch
Bakterien, in einem Laserstrahl unter dem Mikroskop schwebend – dieses Science Fiction-Szenario haben Physiker der Universität Bielefeld und der Goethe-Universität
Ob Wasser zu Eis gefriert, Eisen entmagnetisiert oder ein Material supraleitend wird – für Physiker steckt dahinter immer ein Phasenübergang.
Atomphysiker um Reinhard Dörner haben die Bindungslänge des exotischen Moleküls vermessen. Damit gelang ihnen ein präziser Test des quantenmechanischen Tunneleffekts.
Die multimediale Mitmachausstellung „Einstein inside“, konzipiert zum 100. Jubiläum der Allgemeinen Relativitätstheorie, ist jetzt auch in Frankfurt zu sehen. Bis
Dr. Markus Schöffler vom Institut für Kernphysik erhält am Freitag, dem 25. November, den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen für seine
Die Erfindung von Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität) und Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bilden die Basis für ein neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System, das
Das Landgericht München hat die 35 Jahre alte Hebamme Regina K. wegen versuchter Morde zu 15 Jahren Haft verurteilt. Den
Prof. Maria Roser Valenti ist zum Fellow der American Physical Society (APS) in der Abteilung “Computational Physics” gewählt worden. Diese
Gravasterne sind hypothetische Objekte, die Schwarzen Löchern ähneln, aber mathematisch weniger bizarr sind. Nach der Entdeckung der Gravitationswellen konnten Theoretiker
Neunt- und Zehntklässler, mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Medizin, konnten sich am 14. Tag der Naturwissenschaften über Studiengänge an
Kosmische Materie und die experimentelle Suche nach der Quantengravitation sind die Schwerpunkte des Symposions, das heute am FIAS begonnen hat.
Die Weichen für die Studienwahl werden oft schon in der Schule gestellt. Der „Tag der Naturwissenschaften“ richtet sich deshalb an
Ein beachtliches Medienecho hat eine Pressemitteilung der Goethe-Universität über die Forschungsarbeit des Frankfurter Physikers Prof. Dr. Claudius Gros hervorgerufen. Gros
Lässt sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen, die nicht dauerhaft bewohnbar sind? Mit dieser Frage setzt sich Prof.
Die Physikerin Hannah Petersen, mit 32 Jahren eine der jüngsten Physik-Professorinnen in Deutschland, hat am 18. Mai in Berlin den
Sechs Bachelor-Studenten aus der Biophysik haben beim Internationalen Physik-Turnier in Paris den fünften Platz gewonnen. Es nahmen 15 Teams aus
Das erste Signal einer Gravitationswelle registrierten die Detektoren des amerikanischen LIGO-Experiments am 14. September 2015 am späten Vormittag mitteleuropäischer Zeit.
Die bedeutendste Auszeichnung auf dem Gebiet der Metrologie, der Wissenschaft vom genauen Messen, erhalten in diesem Jahr ein Team von
Cosima Breu ist die erste weibliche Studentin, die bei Prof. Luciano Rezzolla in der Theoretischen Astrophysik ihre Bachelor-Arbeit gemacht hat
Am Frankfurt Institute for Advanced Studies fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ab 2017 ein neues Schwerpunktprogramm (SPP) zum Thema „Computational
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page