Aufruf: „The article“ sucht Autoren
The article ist ein Blog, den Studierende und junge Forschende des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Uni als Plattform für Kunstinteressierte gestartet
The article ist ein Blog, den Studierende und junge Forschende des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Uni als Plattform für Kunstinteressierte gestartet
Der jährliche Rundgang des kunstpädagogischen Instituts der Goethe-Universität bietet den Studierenden die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Arbeiten. Zudem bekommen sie
Der neue Masterstudiengang am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie geht in sein zweites Semester. Das englischsprachige Studienangebot auf internationalem
Itô Shiori (*1989), eine japanische Journalistin, wurde im Oktober 2017 landesweit bekannt, als sie ihren Erfahrungsbericht „Black Box“ publizierte. Itô
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie stellt sich vor. Eine Video-Porträt-Reihe gibt neben kleinen Einsichten in den Bacherlorstudiengang „Kulturanthropologie
Das Thema prähistorische Konfliktforschung hat angesichts der derzeitigen Kriege in Osteuropa und Westasien eine bedrückende Aktualität gewonnen. Die Alltäglichkeit von
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität stellt sich mit einem neuen Video vor. Was ist eigentlich Kulturanthropologie?
Für den jährlich stattfindenden Rundgang öffnet das Institut für Kunstpädagogik am Donnerstag, den 8. Februar 2018, wieder seine Tore. Auf
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt feiert am 18. Januar 2018 mit einer Abendveranstaltung die Eröffnung
Die Freundesvereinigung unterstützt seit 20 Jahren die Aktivitäten der Archäologen. In Hochzeiten der Grabungskampagne tragen Frankfurter Archäologen und ihre lokalen
Die Erforschung der Nok-Kultur an der Goethe-Universität kann weitergehen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt den Förderantrag des Afrika-Archäologen Prof. Peter
Vorderasiatische Archäologen leisten wichtigen Beitrag zur Erforschung des Nordirak. Proben konnte Prof. Dirk Wicke diesmal nicht mitbringen von seiner Grabung
Mit vielen neuen Erkenntnissen ist ein Team von Frankfurter Archäologen aus der irakisch-kurdischen Provinz Sulaimaniyah zurückgekehrt. Insbesondere der Fund eines
„Wie entsteht die Neugierde?“, fragt die ZEIT in ihrer neuesten Ausgabe. „Ohne Neugier wäre die Besiedlung der Erde durch den
Der Sinologe Prof. Iwo Amelung von der Goethe-Universität in Deutschlandradio über ein Projekt orwell´schen Ausmaßes in China: Dort plant die
Dr. Richard Kuba verwaltet die Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts und bringt die Bilder mit Ausstellungen ans Licht der Öffentlichkeit. Die prähistorische
Ob Afrikanistik, Musikwissenschaft, Archäologie oder Kunstpädagogik: Der Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften vereint mit elf Instituten unterschiedlichste Disziplinen unter einen Dach.
Prof. David Poeppel, Direktor der Abteilung Neurowissenschaften am neugegründeten Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt, hat gestern einen Vortrag zum
Fremdwörter gehören zum Sprachwandel. Immer wieder hat es in der Sprachgeschichte Wellen fremdsprachiger Einflüsse gegeben, und immer wieder treten als
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstandene Publikation weist Fälschungsvorwurfe überzeugend zurück: Die Goldbleche von Bernstorf, um die seit Jahren
Die Begegnung mit dem Nachbarn bleibt nahezu kommunikationsfrei, wenn man nur darauf achtet, dass die Zweige der Birke nicht über
Auf nur 25 Seiten schuf Tacitus gegen Ende des 1. Jahrhunderts „Germania“ und damit auch das Volk der Germanen, das
Der Ethnologe Prof. Dr. Mamadou Diawara ist als „teilnehmender Beobachter“ und „Feldforscher“ viel in der Welt unterwegs. Der aus Mali
Am Freitag, den 9. Dezember, laden das Liebieghaus und das Institut für Klassische Archäologie der Goethe Universität Frankfurt wie jedes
Die „Igeler Säule“, ein bedeutendes römisches Grabdenkmal bei Trier, soll in einem Großprojekt Geschwister bekommen: Rund 1500 weitere Fragmente werden
“Museen ohne Wände” war der Titel einer Tagung am MMK Museum für Moderne Kunst. Sie fand im Rahmen der noch
40 Jahre war es bei einigen schon her, dass sie ihrer Alma Mater Lebewohl gesagt hatten: Mit der Gründung des
Trier war in der Antike zweitweise Hauptstadt der Weströmischen Reiches, kulturell wurden hier Maßstäbe gesetzt. Von Alltag und Kultur der
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page