Der Politikwissenschaftler Dr. Nojang Khatami erforscht als Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, wie die liberalen demokratischen Ordnungen mit einem stärkeren Ethos der Solidarität belebt werden können.
Uni Report: Herr Khatami, in Ihrem Forschungsprojekt beschäftigen Sie sich mit der Frage, wie man Fremdenfeindlichkeit eindämmen und Solidarität vor dem Hintergrund der Vielfalt fördern kann. Warum sind Ihrer Meinung nach neuere Ansätze erforderlich, die mit traditionellen Theorien und Methoden nicht ausreichend erklärt werden können?
Nojang Khatami: Zu den bekanntesten Ansätzen, die sich mit der Frage der Solidarität in von großer Vielfalt geprägten Gesellschaften befassen, gehören der Multikulturalismus, die deliberative Demokratietheorie sowie die Staatsbürgerschafts- und Migrationsstudien. Diese Ansätze betonen im Großen und Ganzen Normen wie Inklusion, Anpassung und Respekt vor der Vielfalt im Rahmen der Rechte und Pflichten, die Bürgerinnen und Bürger untereinander haben. Diese Theorien enthalten zwar wertvolle Einsichten, die häufig in Form von Normen und politischen Maßnahmen umgesetzt werden, doch sie alle neigen dazu, die Art und Weise zu übersehen – oder zumindest herunterzuspielen –, in der marginalisierte Bevölkerungsgruppen entmachtet oder dominiert bleiben können, selbst wenn sie formal als Teil des Demos einbezogen werden. Ich glaube, dass wir hier entscheidende Maßnahmen ergreifen müssen, um unsere liberalen demokratischen Ordnungen mit einem stärkeren Ethos der Solidarität zu erfüllen, indem wir die Bürger durch Erzählungen auf das Leben anderer einstimmen. Damit eine Demokratie gedeihen kann, müssen wir mit den Erzählungen vertraut sein, die die Identität derer konstituieren, mit denen wir zusammenleben: Das ist es, was der ästhetische Ansatz, der mir vorschwebt, hervorhebt. Die Erfahrung der Kunst bietet einen Raum der Transformation, der von uns verlangt, dass wir uns selbst und die Menschen, mit denen wir zu tun haben, als multidimensionale, komplexe Wesen sehen, deren Überzeugungen, Schwachstellen und Identitäten von Bedeutung sind. Dieser Gedanke ist inspiriert von dem beredten Zeugnis der amerikanischen Schriftstellerin Toni Morrison darüber, wie das literarische Erzählen „Wege ermutigt, die Öffentlichkeit zu erfahren – in der Zeit, im Affekt, in einem gemeinschaftlichen Raum“. In diesem Sinne kann die Beachtung der Ästhetik dazu beitragen, kulturelle Unterschiede zu überwinden und Solidarität in einer Weise zu schaffen, die bestehende Ansätze ergänzt und vertieft.
Welche Länder oder Kulturen haben Sie im Sinn, wenn Sie von »tiefer Vielfalt« sprechen? Sind es (eher) westliche Länder, in denen die Einwanderung Fremdenfeindlichkeit schürt?
Wenn wir an Orte denken, die sich durch eine große Vielfalt auszeichnen, fallen uns wahrscheinlich als Erstes die multiethnischen Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas ein. Städte wie Frankfurt, Paris und London bis hin zu New York, Toronto und Los Angeles sind einige der herausragenden Zentren, in denen ein mitunter spannungsreiches Wechselspiel zwischen Geselligkeit und Fremdenfeindlichkeit herrscht. Dies sind in der Tat die wichtigsten Orte, an die ich denke, wenn ich Fragen der Vielfalt anspreche. Es ist jedoch hilfreich, sich daran zu erinnern, dass es in vielen anderen Teilen der Welt zahlreiche ethnische und sprachliche Unterschiede innerhalb der Nationen gibt, die nach Wegen zur Solidarität innerhalb verschiedener politischer Systeme verlangen. Ein Beispiel dafür ist ein Land wie Peru, in dem die Vielfalt ethnischer Identitäten zu Anfechtungen führt und Wege erfordert, um auf ethnische Ausgrenzung zu reagieren. Die Erkenntnisse, die aus einem ästhetischen Ansatz gewonnen werden, sollten daher einen größeren Anwendungsbereich haben, mit dem Vorbehalt, dass in jedem Fall der Kontext gewürdigt werden muss.
Sie wollen die politische Bedeutung von »künstlerischen Erzählungen« für Ihre Arbeit nutzen. Geht es dabei um biografische Zeugnisse oder auch um Erzählungen, wie sie sich im Kunstwerk selbst widerspiegeln?
Können Sie ein Beispiel für eine künstlerische Erzählung nennen? Der Bereich der Ästhetik ist sehr breit gefächert und kann alles umfassen, von visueller Kunst und Film bis hin zu Musik, Poesie, Literatur und vielen anderen Ausdrucksformen dazwischen. Obwohl ich mein Projekt im Laufe der Zeit auf mehr dieser Facetten ausdehnen möchte, interessiere ich mich besonders für Erzählformen, sowohl für fiktionale als auch für autobiografische Formen. Einige aussagekräftige Beispiele für Erstere sind die Werke zeitgenössischer Romanciers wie Elif Shafak, Esi Edugyan und Viet Thanh Nguyen. Auch Sachbücher und Zeitzeugenberichte hinterlassen oft einen starken Eindruck: die Memoiren von Schriftstellern wie Ta-Nehisi Coates und Behrouz Boochani zum Beispiel. Und dann gibt es noch Beispiele aus dem Bereich der Autofiktion, wie Ayad Akhtars „Homeland Elegies“. Unabhängig davon, welchem Genre diese Erzählformen angehören, besteht die wichtigste Gemeinsamkeit darin, dass sie den Bereich der Kultur anzapfen, in dem Geschichten zirkulieren und weiter ausgetauscht werden. Erzählungen – ob poetisch, literarisch, als Zeugnisse oder in einer Mischung daraus – dienen dazu, eingefahrene Ansichten oder Vorurteile über diejenigen, mit denen wir eine gemeinsame Welt teilen, zu erschüttern und zu verkomplizieren. Der Schlüssel zu Respekt und Wertschätzung für das Leben anderer liegt meines Erachtens darin, sich auf die Vielfalt der Geschichten und Perspektiven im kulturellen Bereich einzulassen, um ein tieferes Verständnis für andere zu gewinnen. Diese Position mag mit dem Vorwurf der Naivität und des romantischen Denkens konfrontiert werden, aber sie ist weit entfernt von haltlosen Behauptungen oder bloßen Intuitionen. Es gibt eine ganze Reihe anspruchsvoller philosophischer Arbeiten sowie neuere Erkenntnisse aus der Moralpsychologie und den Kommunikationswissenschaften, die die Kraft von Geschichten unterstreichen, die Leser durch die Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen zu verändern. Langfristig möchte ich herausfinden, wie diese Literaturen mit der Demokratietheorie verbunden werden können, um das politische Gebot der Solidarität zu erfüllen.
Eine Frage zu Ihrem Aufenthalt: Wie empfinden Sie Ihren Aufenthalt am Forschungskolleg, was gefällt Ihnen (besonders) daran?
Der Aufenthalt am Forschungskolleg Humanwissenschaften war in vielerlei Hinsicht belebend. Die Gespräche mit den Fellows in Residence sind ein echtes Vergnügen und etwas, auf das ich mich jede Woche freue, während die Kolloquien mit anderen Wissenschaftler* innen, die hier auf der Durchreise sind, einen willkommenen Einblick in die faszinierende Arbeit in andere Disziplinen bieten. Die umliegenden Wälder, die singenden Vögel und die leisen Schneefälle schaffen eine inspirierende Atmosphäre zum Nachdenken und Schreiben, und all dies zusammen hat bereits zu einer unvergesslichen Erfahrung geführt.
Fragen: Dirk Frank