Dokumentierte Schweigeminuten / Neue Video-Ausstellung in der Studiengalerie 1.357

In „Trembling Time“ fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten Schweigeminute zum Klang von Sirenen an die Menschen erinnert, die in Kriegen gefallen oder Opfer von Terrorangriffen geworden sind. Dieselbe kollektive Erinnerungshandlung findet eine Woche zuvor am Yom HaShoa statt, dem Gedenktag für die Opfer der Shoa. Beide Schweigeminuten unterbrechen den Alltag und das öffentliche Leben in Israel. Die an einen Traum erinnernden Bild- und Soundsequenzen, ein Ineinander von Dokumentarischem und poetischer Verfremdung, lenken die Aufmerksamkeit auf das Spannungsverhältnis zwischen normativem, staatlich gelenktem Erinnerungsritual und individuell körperlicher Emotion des Erinnerns.

Ausstellung: Yael Bartana, „Trembling Time“,
in der  Studiengalerie 1.357.
15. Juni – 14. Juli 2022, Mo-Do 12-17.00 Uhr
I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts

Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022, 20.00 Uhr

Die Studiengalerie 1.357 wird getragen vom Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften (Goethe Universität Frankfurt), MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Jüdisches Museum Frankfurt und Städel Museum. Alle Ausstellungen werden in disziplinübergreifenden Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen erarbeitet. Die Ausstellung „Trembling Time“ wird von den Freunden und Förderern der Goethe Universität mitfinanziert.

Alle Termine

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page