
18.1. / Vortrag zur Evolution der menschlichen Hautfarbe
Am 18. Januar geht es weiter in der Reihe „Woher kommt der Mensch? Einer neuer Blick auf Homo Sapiens“. Thema des Vortrags von Nina Jablonski: „The Skin of Homo sapiens: The evolution
Am 18. Januar geht es weiter in der Reihe „Woher kommt der Mensch? Einer neuer Blick auf Homo Sapiens“. Thema des Vortrags von Nina Jablonski: „The Skin of Homo sapiens: The evolution
Fremdwörter gehören zum Sprachwandel. Immer wieder hat es in der Sprachgeschichte Wellen fremdsprachiger Einflüsse gegeben, und immer wieder treten als Reaktion darauf die Fremdwortgegner auf den Plan. Ein Beitrag der
Because it is impossible to predict which acute myeloid leukaemia (AML) patients will benefit, all patients are routinely treated with chemotherapy although only some will respond to the treatment. Researchers
Es gibt nur wenige große Zentren der Afrikaforschung in Deutschland. “Berlin ist sehr rege”, räumt Prof. Dr. Thomas Bierschenk ein, “aber die dortigen Aktivitäten sind nicht besonders koordiniert. In Bayreuth
Die Wärme liebende Asiatische Tigermücke »Aedes albopictus« fühlt sich seit Jahrzehnten im Mittelmeerraum wohl. Sie ist Überträgerin gefährlicher, bisher in Europa nicht verbreiteter Viren. Wird sie sich aufgrund des Klimawandels
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten