Vorlesungsreihe zum Thema Reisen: Von der antiken Pilgerfahrt bis zur modernen Forschungsexpedition

Reisen haben eine lange Geschichte. Schon griechische Philosophen sannen über die Freude am Erkennen des Anderen nach; in der Spätantike berichtete eine Pilgerin von ihrer Reise ins Heilige Land, auf der Seidenstraße wurde gehandelt und geforscht, im späten 19. Jahrhundert machten sich Chinesen auf den Weg, um Deutschland zu erkunden, und heutige Forschungsschiffe unternehmen Expeditionen, um die Tiefsee zu erkunden: In der Vortragsreihe „Abenteuer Fremde. Reisen von der antiken Pilgerfahrt bis zur modernen Forschungsexpedition“ beleuchten Expertinnen und Experten aus Meeresbiologie, Ethnologie, Religionswissenschaft, klassischer Philologie und Geschichtswissenschaft das Reisen im Kontext ihres Fachs. 

Eröffnet wird die Vorlesungsreihe mit dem Vortrag „Mit Kanonen auf Spatzen? Warum es große Forschungsschiffe braucht, um der Biodiversität der Meere auf den Grund zu gehen“ am 12. Oktober 2022, um 18 Uhr, mit dem Meeresbiologen Dr. Torben Riehl.

Weitere Termine sind:

2. November
PD Dr. Susanne Fehlings
Handeln und Forschen entlang der Seidenstraße: Multi-Sited Ethnography mit HändlerInnen in Eurasien

23. November
Dr. Stanislau Paulau
Transkontinentale Mobilität in der globalen Christentumsgeschichte: Asiatische und afrikanische Reisende im vormodernen Europa

14. Dezember
Prof. Dr. Iwo Amelung
Eine andere Art Ethnographie: Chinesische Beobachter in Deutschland während des späten 19. Jahrhunderts

18. Januar
Prof. Dr. Hartmut Leppin
Egeria und das Heilige Land. Eine spätantike Pilgerfahrt

8. Februar
Prof. Dr. Arbogast Schmitt
’Vieler Menschen Städte sah er und lernte ihre Denkweise kennen’ (Odyssee I,3). Über die Freude am Erkennen und Verstehen des Fremden – dargestellt in griechischer Literatur und Philosophie

Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr in Präsenz und online statt: Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 2.104, Max-Horkheimer-Straße, 60323 Frankfurt am Main; Informationen sowie Zugangslink für eine digitale Teilnahme unter: www.uni-frankfurt.de/wiss-gesellschaft.

Veranstaltet wird die Reihe von derWissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität gemeinsam mit der Johanna Quandt Young Academy at Goethe.

Weitere Informationen: www.uni-frankfurt.de/wiss-gesellschaft

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page