Dauerausstellung Barbara Klemm

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt, Deutschland

Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm Im Jahr 2018 wurde am Campus Westend im ersten Stock des PEG-Gebäudes eine beeindruckende Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm eröffnet. 32 Werke der renommierten F.A.Z.-Fotografin, die sowohl studentisches Leben als auch bedeutende Momente der deutschen Geschichte, die Stadt Frankfurt und die Universität dokumentieren, zieren seither die Gänge vor […]

Veranstaltungsserie Das Anwesende des Abwesenden

Das Anwesende des Abwesenden | Ausstellung

Frankfurter Kunstverein Markt 44, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die Ausstellung Das Anwesende des Abwesenden im Frankfurter Kunstverein kreist thematisch um die zeitlose Auseinandersetzung des Menschen mit der Idee der Vergänglichkeit und deren Formen der Repräsentation in der Kunst. Der Titel spielt auf die Materie als Präsenz an, in der sich Spuren des Lebenden einschreiben. Die vitale Energie ist kraftvoll, jedoch flüchtig. Und sie […]

Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg | Ausstellung

Ein echtes Highlight für alle Bücherfans: Ein erst kürzlich im Altbestand der Universitätsbibliothek wiederentdeckter Bücherschatz, der jahrzehntelang als verloren galt, kann erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Es handelt sich um Bücher aus der Sammlung eines der bedeutendsten Frankfurter Bürger der Frühen Neuzeit, Johann Hartmann Beyer. Als Mediziner, Politiker, Mathematiker und Büchersammler war Beyer ein […]

Frankfurter Juristische Gesellschaft „Werden Wirtschaftsstraftaten effektiv verfolgt?“

Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Zum Vortrag Bei der Verfolgung von Wirtschaftsstraftaten gilt nach Meinung zahlreicher Beobachter häufig das Sprichwort „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen“. Was sind die Ursachen dafür, dass gerade Fälle mit hohen Schadenssummen und großer krimineller Energie aus dieser Perspektive oft nicht in ausreichendem Maße verfolgt werden (können) und welche Lösungsansätze gibt es? […]

Gesundheitsforum Universitätsmedizin Frankfurt

Online-Veranstaltung

„Aus Wissen wird Gesundheit“ – diesem Motto fühlen wir uns verpflichtet Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe sollen Interessierte und Patient*innen in ihrer persönlichen Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit und jede und jeder kann selbst einiges dafür tun, um gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Eine erste Voraussetzung dafür ist, sich für die […]

Heterogenität in der Ausbildung – Abbrüche verhindern, Übergänge in den Beruf gestalten

Online-Veranstaltung

Wie können Schulen und Ausbildungsträger die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in der beruflichen Ausbildung bewältigen? Dr. Oliver Lauxen aus dem IWAK nimmt diese Frage im IWAK-Lunchtalk am 28. Februar 2025 von 12 bis 13 Uhr in den Blick. Im Gespräch mit Christoph Becker vom Bildungscampus Koblenz und Olaf Höwer vom Frankfurter Verband für Alten- und […]

Offene Führung – I.G. Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial

Campus Westend / Norbert Wollheim Pavillon Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland

Das Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der I.G. Farben im Konzentrationslager Buna-Monowitz (Auschwitz III). Es befindet sich vor dem I.G. Farben-Haus, der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG, auf dem Campus Westend. Die Führung greift die Konzeption des Memorials auf, die die Ereignisgeschichte der Vorkriegs-, NS- […]

Frankfurter Juristische Gesellschaft „Die Grenzen der Pressearbeit von Staatsanwaltschaften und Gerichten“

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Zum Vortrag Die Öffentlichkeitsarbeit der Justizbehörden, insbesondere der Staatsanwaltschaften, verlief in Wellenbewegungen. Nach einer Phase der medialen Verschlossenheit der Justiz begann, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der presserechtlichen Auskunftsansprüche, eine Phase der sehr intensiven Medienarbeit von Staatsanwaltschaften und Strafgerichten. Inzwischen ist wieder eine gewisse Zurückhaltung erkennbar. Welche Grenzen und zugleich rechtliche Verpflichtungen bestehen für die Justizbehörden […]

You cannot copy content of this page