Veranstaltungsserie Bilder werfen

Bilder werfen. Grabungsarbeiten zur studentischen Filmkultur in Frankfurt

Die aus einem Seminar resultierende Ausstellung erkundet die Geschichte studentischer Filmkultur an der Goethe-Universität, die in ihrer mehr als siebzigjährigen Geschichte von einer Vielzahl von Gruppen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen und jeweils eigenem Selbstverständnis geprägt wurde - seit der Gründung des "Film-Studio“ im Jahr 1951 bis zum aktuellen Pupille-Kino. In diesem Zeitraum wurden unterschiedliche Konzepte […]

Diagnose Krebs. Sie fragen, unsere Experten antworten!

Online-Veranstaltung

Sie fragen, unsere Experten antworten! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sie fragen, unsere Experten antworten!“ erläutern Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg laienverständlich Krebserkrankungen und ihre Behandlungsmethoden. Sie zeigen, wie man den Therapieverlauf unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann und geben praktische Tipps für den Alltag mit der Erkrankung. 10.10.2023 Gynäkologische Onkologie – gestern, heute, morgen Prof. […]

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, Deutschland

Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin.   17. Oktober Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Dr. Lena Lutz Tot ist tot. […]

U3L / Ringvorlesung „Bildung gestern und heute“

Campus Bockenheim / Hörsaalgebäude Gräfstraße 50 - 54 , Frankfurt, Hessen, Deutschland

Der Begriff „Bildung“ war im Laufe der Zeit einem steten Wandel unterworfen. In ihren Vorträgen werden die Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen den Bildungsbegriff und damit verbundene Fragestellungen beleuchten.   18. Oktober 2023 Prof. Dr. Markus Wriedt Menschen werden nicht geboren, sondern gebildet (Erasmus von Rotterdam). Zur Entstehung des Bildungsbegriffes 25. Oktober 2023 Dr. […]

Veranstaltungsserie Sehen im Alter

Sehen im Alter

Klinik für Augenheilkunde

Mit dem Älterwerden gehen viele Veränderungen des Körpers einher. Auch im Bereich des Sehens gibt es „Alterserscheinungen“. Der Beginn liegt meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr, wenn die erste Lesebrille zur Unterstützung für gutes Sehen benötigt wird. Im weiteren Verlauf kommt es bei vielen Patienten zu einer Trübung der Augenlinse, dem sogenannten Grauen Star […]

„faire corps“. Verkörperungen – Korporationen. Interdisziplinäre Perspektiven auf und aus Frankreich

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Zahlreiche Fachrichtungen an der Goethe-Universität befassen sich mit Frankreich: Vertreter*innen der Geschichts- und der Kunstwissenschaft, der Romanistik, der Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft blicken auf historische Körperdarstellungen, Fragen der Biopolitik, korporative Vereinigungen, Textkörper und andere mehr. Sie thematisieren auch die unterschiedlichen methodischen Zugänge und treten dabei ins Gespräch mit aktuellen französischen Forschungen. Dieser […]

Otfried Preußler – Neue Perspektiven auf einen Erfolgsautor

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Wer kennt sie nicht – die kleine Hexe, den Räuber Hotzenplotz oder den Zauberlehrling Krabat? Und wer kennt ihn nicht – den Figurenschöpfer und Geschichtenerzähler Otfried Preußler, der am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec geboren wurde? Seit bald 80 Jahren erreichen seine Geschichten Leser*innen in aller Welt. Aber wer weiß heute etwas über ihre Rezeption […]

Tonbandaufnahmen aus NS-Prozessen

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Tonbandaufzeichnungen machen die Stimmen von Opfern und Tätern hörbar und ermöglichen einen Einblick in das Prozessgeschehen. Bei der Veranstaltung werden drei Forscherinnen und Forscher ihre Zugänge zu den Tonbändern vorstellen: Sara Berger am Beispiel des Hagener Sobibor-Prozesses (1982–1985), Peter Davies und Katharina Stengel am Beispiel des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965). Dabei kommen die unterschiedlichen Erzählungen […]

„Wissen angezapft“ / Science Talk der Goethe-Uni

Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt, Deutschland

Beim neuen Science Talk der Goethe-Uni geht es in lockerer Runde um Forschung und Menschen Zwei Forschende, eine Moderatorin, ein Tresen und ein Shantychor: Das alles gehört zum Ensemble der neuen Reihe „Wissen angezapft“, zu der die Goethe-Universität jenseits des Hörsaals lädt. Den ersten Science Talk eröffnen ein Politikwissenschaftler und ein Chemiker im Kunstverein Familie […]

ENTER_ZUKUNFT_WIWI / Die WiWi-Jobmesse der Goethe-Universität Frankfurt

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Die WiWi-Jobmesse auf dem Campus Westend am 7. Dezember 2023, 10 bis 16 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum Gemeinsam mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und dem Career Service veranstaltet die Goethe-Universität die Jobmesse ENTER_ZUKUNFT_WIWI. Attraktive Arbeitgeber*innen aus der Region eröffnen den Studierenden hier Möglichkeiten für wichtige Praxiserfahrungen und den Absolvent*innen spannende Perspektiven. Mehr Infos zur Jobmesse

You cannot copy content of this page