Veranstaltungsserie Bilder werfen

Bilder werfen. Grabungsarbeiten zur studentischen Filmkultur in Frankfurt

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Freimannplatz 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die aus einem Seminar resultierende Ausstellung erkundet die Geschichte studentischer Filmkultur an der Goethe-Universität, die in ihrer mehr als siebzigjährigen Geschichte von einer Vielzahl von Gruppen mit sehr unterschiedlichen Zielsetzungen und jeweils eigenem Selbstverständnis geprägt wurde - seit der Gründung des "Film-Studio“ im Jahr 1951 bis zum aktuellen Pupille-Kino. In diesem Zeitraum wurden unterschiedliche Konzepte […]

Frankfurter Schule

Museum für Kommunikation Frankfurt

Gesellschaftliche Normen bilden das Fundament unseres sozialen und politischen Zusammenlebens. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte sich die sogenannte Frankfurter Schule vorgenommen, diese Normen und ihre Widersprüche im Sinne einer umfassenden „Kritischen Theorie“ ganzheitlich und (ideologie) kritisch in den Blick zu nehmen – eine Herangehensweise, deren Bedeutung und internationale Wirkmacht bis heute ungebrochen […]

€3
Veranstaltungsserie Klimakrise und Strafrecht

Klimakrise und Strafrecht

Online-Veranstaltung

Die Klimakrise wirft auch im Hinblick auf die Theorie und Praxis des Strafrechts grundlegende Fragen auf. Beispielsweise ist jüngst der Begriff des „Klimastrafrechts“ (verstanden als Klimaschutzstrafrecht) in den strafrechtswissenschaftlichen Diskurs eingeführt worden, um die Möglichkeiten und Grenzen des Strafrechts im Klimaschutz auszuloten. Versteht man den Begriff des Klimastrafrechts in einem weiten Sinne, nimmt er als […]

Alttestamentarische Texte in der christlichen Theologie

Campus Westend / IG-Farben-Nebengebäude Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Schöpfung, Zehn Gebote, Messias: Die Vorlesung gibt einen Überblick über alttestamentarische Texte, die auch in der christlichen Theologie eine Rolle spielen. Die Texte werden nach Form und Inhalt dargestellt, ihre Auslegungsgeschichte diskutiert und ausgelotet und welche Bedeutung sie bis heute haben. Zugrunde gelegt wird ein deutscher Bibeltext, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.   16. Oktober […]

Künstliche Intelligenz in ihrer Vielfalt: Drei Beispiele aus den Wirtschaftswissenschaften

Campus Westend / Gebäude "Normative Ordnungen" Max-Horkheimer-Str. 2, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Vortragsreihe: Künstliche Intelligenz in den Wissenschaften: Fluch oder Segen? 4. Dezember Prof. Dr. Oliver Hinz Künstliche Intelligenz in ihrer Vielfalt: Drei Beispiele aus den Wirtschaftswissenschaften Menschen können komplexe Probleme lösen, strategisch denken und aus Erfahrungen lernen. Ihre Intelligenz ermöglicht es ihnen, Maschinen zu entwickeln, die diese Fähigkeiten unterstützen und ausweiten. Werden Maschinen mit noch nie […]

Gabriel Riesser und der demokratische Aufbruch von 1848

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Freimannplatz 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Prof. Till van Rahden spricht in der Universitätsbibliothek Frankfurt über den liberalen Politiker und deutschen Juden. Anlässlich des 175. Jubiläums der Nationalversammlung in der Paulskirche und der Schenkung der Flugblattsammlung Riesser an die Bibliothek spricht Prof. Dr. Till van Rahden (Université de Montréal) über den demokratischen Aufbruch von 1848 und den Abgeordneten Gabriel Riesser. Die […]

„Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus“

Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, Bad Homburg, Hessen, Deutschland

Vortragsreihe: „Was heißt ,demokratische Lebensform‘?“ Democratic Vistas Lecture Series 4. Dezember Prof. Dr. Johannes Völz (Goethe-Universität) „Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus“ Forschungskolleg Humanwissenschaften Bad Homburg, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg v. d. Höhe   Was bedeutet „Demokratie“? Ist hiermit ein politisches System gemeint, eine Form des Regierens? Oder bezeichnet „Demokratie“ eine […]

StreitClub #10 “Soziale Ungerechtigkeit – Sprengstoff für die Demokratie?”

Hybrid-Veranstaltung

Nicole Deitelhoff und Michel Friedman freuen sich auf die Wirtschaftsweise Prof. Veronika Grimm und den Soziologen Prof. Sighard Neckel, sowie Schüler:innen der Hohen Landesschule Hanau Die Inflation beschleunigt die soziale Ungerechtigkeit. Der Satz „Meinen Kindern soll es besser gehen“ hat mit der Realität kaum mehr etwas zu tun. Die soziale Ungerechtigkeit könnte zu einem Sprengsatz werden, der die Demokratie gefährdet. Und sie wächst noch weiter! […]

Diagnose Krebs. Sie fragen, unsere Experten antworten!

Online-Veranstaltung

Sie fragen, unsere Experten antworten! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sie fragen, unsere Experten antworten!“ erläutern Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg laienverständlich Krebserkrankungen und ihre Behandlungsmethoden. Sie zeigen, wie man den Therapieverlauf unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann und geben praktische Tipps für den Alltag mit der Erkrankung. 10.10.2023 Gynäkologische Onkologie – gestern, heute, morgen Prof. […]

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, Deutschland

Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin.   17. Oktober Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Dr. Lena Lutz Tot ist tot. […]

You cannot copy content of this page