Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Markus Friedrich: Interkonfessionalität. Neue Zugänge zur Erforschung der gespaltenen Christenheit Unter dem Stichwort „Interkonfessionalität“ wird der Vortrag Phänomene des positiven Austausches und der Kooperation zwischen Mitgliedern verschiedener Konfessionsgruppen in den Blick nehmen. Er wird zeigen, dass die Grenzen zwischen den Konfessionen und ihren Praktiken, Wissensbeständen und Sprechweisen keineswegs immer so klar sind, wie das einfache […]
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "Lebensadern – Flusslandschaften der Erde in Vergangenheit und Gegenwart" statt. Fließgewässer haben eine formbildende Kraft: Sie prägen die Landschaften sowie wie die flussnahen Ökosysteme der Erde. Für den Menschen waren und sind sie „Lebensadern“ als Siedlungs- und Verkehrsraum. Der natürliche Wechsel von Niedrig- und Hochwasser führte zur Anpassung […]
Mit Sandra Vlasta und Anna Bers. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Cornelia Goethe Colloquien "Ökonomien der Diversität: Literarische Kanonprozesse im Umbruch" statt. Im literarischen Feld wird von Kanon gesprochen, wenn es um überlieferte, oft rezipierte, qualitätsvolle Werke geht. Unter einem Kanon wird etymologisch betrachtet ein Stück Rohr verstanden, mit dem sich etwas Anderes messen […]
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Goethe-Ringvorlesung "Niederländische Literatur und niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen" statt. Die Goethe-Ringvorlesung des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik widmet sich der niederländischen Literatur und den niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen zwischen dem Mittelalter und der Gegenwart. Vertreter/-innen der Germanistik und der Niederlandistik werden Autoren wie Heinric van Veldeke, Daniel Heinsius, Multatuli, Ferdinand Bordewijk […]
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "Klimawandel" statt. Der gegenwärtig weltweit beobachtbare Klimawandel gehört zu den größten Bedrohungen der Menschheit in diesem Jahrhundert. Wiewohl Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte kein Novum sind, gilt die gegenwärtig rasch zunehmende globale Erwärmung als menschengemacht. Klimaforscher erwarten, dass die Erwärmung von Land und Meeren zu einer Zunahme extremer […]
Ringvorlesung Teil II „Gebaute Ordnung: Speicher des Wissens“ Unser alltägliches Leben wird in nicht unerheblichem Maße von der architektonischen Konfiguration des uns umgebenden Raums beeinflusst. Hierbei handelt es sich jedoch nur selten um das Produkt zufälliger und nicht intendierter Umstände. So müssen sich Architekt_innen, die sich mit der baulichen Gestaltung von Regierungs- und Behördengebäuden, städtischen […]
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe "Nichts über uns ohne uns! Zur Rolle Partizipativer Forschung in der Gerontologie" statt. Partizipative Forschung hat das Ziel, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen und zu verändern. Forscher*innen und Ko-Forscher*innen können so gestärkt aus der Zusammenarbeit hervorgehen. Die Vortragsreihe möchte einen Einblick in die ethischen und historischen Ausgangspunkte für […]
You cannot copy content of this page