20. März Ausstellungseröffnung im Museum Giersch

Am Sonntag eröffnet im Museum Giersch der Goethe-Universität die Ausstellung „Horcher in die Zeit – Ludwig Meidner im Exil“. In Zusammenarbeit mit dem jüdischen Museum in Frankfurt werden anlässlich des 50. Todestags Ludwig Meidners (1884 – 1966) bisher unbekannte Werke des Künstlers erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert. Im Mittelpunkt stehen Werke auf Papier aus der Londoner Exilzeit des jüdischen Künstlers von 1939 bis 1953 – Skizzenbücher, Aquarelle, Kohle- und Kreidezeichnungen. Die Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm wie etwa Führungen, MUSSECCO-Veranstaltungen und Vorträgen läuft bis zum 10. Juli 2016.

Termin: 20. März bis 10. Juli 2016; Vernissage: 16 Uhr | Ort: Museum Giersch der Goethe-Universität; Schaumainkai 83

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“false“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weiterführende Links

[/dt_call_to_action]

Als kleiner Vorgeschmack das Video zur Ausstellung:

Relevante Artikel

„Wir sind die Tür zur Universität“

Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Ina Neddermeyer übernimmt ab Januar 2024 die Leitung des Museums Giersch der Goethe-Universität (MGGU). UniReport: Frau

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page