Johanna-Quandt-Stipendien zur Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach 2018

Die Goethe-Universität vergibt im Jahr 2018 zum zweiten Mal zehn Johanna-Quandt-Stipendien zur Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach vom 15. bis 31. August. Das Europäische Forum Alpbach ist eine Plattform um aktuelle Fragen der Zeit aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu finden. Seit dem Jahr 1945 beschäftigt sich das jährliche Forum in Alpbach mit den relevanten gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Im Jahr 2018 befasst sich das Forum mit dem Generalthema Diversität und Resilienz. Neben renommierten Referent*innen setzt sich der Teilnehmerkreis aus Wissenschaftler*innen und Expert*innen sowie engagierten Studierenden aus allen Fachrichtungen zusammen.

Im Rahmen des Johanna-Quandt-Stipendiums werden die Teilnahmegebühren in Höhe von 1.400 €, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sowie die Reisekosten für die An- und Abreise nach Alpbach übernommen. Neben der Teilnahme an Vorträgen und Workshops wird in Alpbach speziell für die Johanna-Quandt-Stipendiat*innen ein Rahmenprogramm der Goethe-Universität angeboten.

Die Bewerbungsphase läuft vom 03. bis zum 20.04.2018.

Alle weiteren Informationen zum Johanna-Quandt-Stipendium, dem Europäischen Forum Alpbach und den Bewerbungsvoraussetzungen sind hier » zu finden.

Relevante Artikel

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page