Welt-AIDS-Tag: Risiken, Therapien und Perspektiven

Anlässlich des Welt-AIDS-Tags 2016 findet am 24. November am Universitätsklinikum Frankfurt eine Informationsveranstaltung statt. Neben zahlreichen Vorträgen stehen HIV-Forscher, Ärzte und Betroffene für Fragen zur Verfügung.

Trotz nachlassender Aufmerksamkeit ist AIDS auch heute noch höchst relevant: Weltweit 35 Millionen Menschen sind mit HIV/AIDS infiziert, alleine in Deutschland rund 80.000. Um das Thema stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen, findet seit 1988 der Welt-AIDS-Tag einmal im Jahr statt. Zu diesem Anlass organisiert das Universitätsklinikum Frankfurt gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main, AIDS-Aufklärung e.V. und dem Georg-Speyer-Haus vorab eine kostenlose Informationsveranstaltung.

In zahlreichen Beiträgen werden verschiedene Aspekte der Erkrankung thematisiert: Die Hauptvorlesungen beleuchten die „Grundlagen zu HIV“, die „Therapie der HIV-Infektion“ und „HIV in Deutschland und der Welt“. Zusätzliche Impulsvorträge beschäftigen sich mit der Prävention, den besonderen Risiken für Konsumenten harter Drogen und dem Thema Heilung. In einer abschließenden Podiumsdiskussion diskutieren Betroffene, Ärzte und Forscher und beantworten die Fragen der Teilnehmer. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos.
[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]
Zeit: Donnerstag, 24. November 2016, 16:00 bis ca. 18:30 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Frankfurt, Haus 20, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page