U-Bahnlinie U4: Anbindung des Campus Westend verkehrspolitisches Muss

Universitätspräsidentin Birgitta Wolff, der stellvertretende AStA-Vorsitzende Sebastian Heidrich sowie 11.326 Unterstützende einer U4-Petition setzen sich ein für die Campus-Station.

Das Präsidium der Goethe-Universität und der AStA begrüßen die gegenwärtig vom Verkehrsdezernat initiierten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Umweltverträglichkeitsprüfung für eine unterirdische Linienführung der verlängerten U-Bahn-Linie U4 über den Campus Westend: „Wir sind überzeugt, dass sich die Linienführung über den Campus Westend trotz Mehrkosten letztlich als eine der wirtschaftlichsten Varianten herausstellen wird“, sagt die Präsidentin der Goethe-Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff.

Angesichts von bis zu 42.000 Personen, die im Jahr 2030 – im Gegensatz zu heute etwa 30.000 Personen – den stetig weiterwachsenden Campus Westend täglich besuchen werden, ist eine Streckenvariante unter Einschließung des Campus Westend verkehrspolitisch absolut geboten“. Zu diesen und weiteren Ergebnissen waren Untersuchungen des Verkehrswissenschaftlers Prof. Dr. Martin Lanzendorf gekommen.

Weitere Informationen:
Weichenstellung für mehr nachhaltige Mobilität! Präsentation (PDF), Pressekonferenz (27. März 2019)
Daten und Fakten rund um die U4-Erweiterung über Campus Westend (PDF)

Es sei begrüßenswert, dass Verkehrsdezernent Klaus Oesterling, die Stadt Frankfurt sowie die meisten politischen Fraktionen im Römer die Pläne zum U4-Ausbau mit Campushaltestelle inzwischen unterstützen, so Wolff.

Sebastian Heidrich, stellvertretender AStA-Vorsitzender, ergänzt: „Wem es mit der Verkehrswende in Frankfurt ernst ist, der kommt um einen direkten Anschluss des Campus Westend an den Hauptbahnhof nicht herum.“ Der Campus Westend sei trotz seiner Größe heute einer der am schlechtesten erschlossenen Universitätscampi Deutschlands. Heidrich verwies auf die vom AStA initiierte Petition zum U4-Ausbau, die inzwischen 11.326 Unterstützerinnen und Unterstützer aus Universität und Stadtgesellschaft gefunden hat – ein sehr beeindruckendes Votum für die U4-Campushaltestelle.

Link zur Petition: http://chng.it/M4RGkPkPvT 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page