100 Jahre Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

Klaus Bethge und Claudia Freudenberger (Hrsg.), 100 Jahre Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main 1914 – 2014
Klaus Bethge und Claudia Freudenberger (Hrsg.),
100 Jahre Physik
an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main 1914 – 2014

100 Jahre Goethe-Universität heißt auch 100 Jahre Physik in Frankfurt am Main. Der vorliegende Band verzeichnet und stellt jene 43 PhysikerInnen vor, die in diesem Jahrhundert an der Frankfurter Universität lehrten oder forschten. Die Herausgeber Klaus Bethge und Claudia Freudenberger aus der Frankfurter Kernphysik haben sich hierbei auf die bereits Verstorbenen beschränkt.

Das Buch ist reich bebildert und hält außergewöhnliche biographische und wissenschaftsgeschichtliche Entdeckungen bereit. Wissenschaftler-Biographien wie die von Max von Laue zeigen mühsame akademische Wege auf oder geben eigensinnige Forscherleben wie das des Experimental-Genies Otto Stern wieder, der in Frankfurt den für die moderne Physik grundlegenden Stern-Gerlach- Versuch anstellte.

War die Physik einer der fünf Gründungsfachbereiche der Universität, so war sie auch gleich wesentlich in die Entwicklung der jungen Uni eingebunden: Ihr erster Rektor war der Physiker Richard Wachsmuth, dessen Geschichte vom »Wissenschaftlichen Hilfsarbeiter« durch 18 Jahre Leitung der Universität bis zu seiner Emeritierung 1932 erzählt ist.

Die Autoren der Portraits sind durchweg selbst Physiker, teils Schüler der Portraitierten, durch deren Kurzvitae die Geschichte der Physik bis in die Gegenwart vermittelt wird. Zeitgeschichtliche Querverweise stellen die Biographien in einen größeren historischen Kontext.

Viele dieser Lebenswege zeichnete zudem ein hohes gesellschaftliches Ethos aus, etwa der von Friedrich Dessauer, generell waren die meisten akademischen Karrieren eng mit dem universitären, kulturellen und wirtschaftlichen Leben Frankfurts verbunden.

Unterstützt vom Frankfurter Förderverein für Physikalische Grundlagenforschung sowie etlichen Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet, die traditionell viele der hier ausgebildeten Physiker beschäftigen, ist der Band zugleich auch ein wertvoller Beitrag zur Geschichte der Region im Allgemeinen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Klaus Bethge ist Professor Emeritus für Physik und war lange Jahre Geschäftsführender Direktor am Institut für Kernphysik.
Claudia Freudenberger ist langjährige Techn. Mitarbeiterin am Institut für Kernphysik der Goethe-Universität.

100 Jahre Physik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
1914 – 2014
Frankfurt Academic Press (Verlag),
Frankfurt am Main, 664 Seiten,
Hardcover mit Lesebändchen, 36,00 Euro

[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page