Architektur ausstellen

Noch nie spielten Architekturausstellungen solch’ eine Rolle. Weder gab es jemals zuvor mehr Architekturausstellungen, noch kam dem Kurator solch’ eine Bedeutung zu.

Den ursprünglichen Zielen von Architekturausstellungen entspricht das nicht. Die Praxis ist architekturhistorisch nicht selbstverständlich.

Der Blick auf die Geschichte der Architekturausstellung zeigt deutlich, dass es eine Entwicklung ist, an dessen Ende erst die Praxis des Ausstellens als Raumkunst steht.

Am Anfang stand das Ziel einer möglichst genauen Nachahmung festgelegter Regeln und anerkannter Beispiele.

Erst danach entstand zunehmend eine neue architektonische Bildsprache. Diese nahm bisweilen visionäre Dimensionen an. Am Ende stand das Ausgestellte gleichberechtigt zum gebauten Werk.

Die Architekturausstellung emanzipierte sich von einer alleinigen Dokumentation des Gebauten. Sie wurde zu einer Kunstform. Das wurde in der Forschung zur Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts kaum beachtet, wohingegen der Architekt als Entwerfer von Galerien und Kunstmuseen verstärkt besprochen wurde.

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Geschichte und Theorie des Ausstellens von Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, der Praxis von Architektur, Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaften, um ästhetische Strategien, mediale Dispositive und architektonische Praktiken auf einer übergeordneten Ebene zu reflektieren.

Carsten Ruhl ist Professor für Kunstgeschichte und Chris Dähne wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Carsten Ruhl, Chris Dähne (Hg.)

Architektur ausstellen

Zur mobilen Anordnung des Immobilen

Jovis Verlag 2015, Berlin

176 Seiten, Hardcover, 32,00 Euro

 

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page