Hochleistungsrechner-Infrastruktur in Hessen und Rheinland-Pfalz überzeugt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert im Rahmen des Programms „Performance Engineering für wissenschaftliche Software“ ein umfangreiches Projekt der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im Verbund mit der TU Kaiserslautern.

Neben der Theorie und dem Experiment stellt heutzutage die Simulation mit dem Computer die dritte Säule des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns dar. Mit dem Computer können auch Fragestellungen erforscht werden, die im Experiment zu gefährlich oder zu teuer sind oder überhaupt nicht untersucht werden können, so wie beispielsweise die Simulation von Erdbeben. Deshalb sind Hochleistungsrechner heutzutage in vielen Bereichen ein unverzichtbares Werkzeug. Neben dem Aufbau und Betrieb der kostspieligen Hochleistungsrechner braucht es allerdings viel Methodenkompetenz, um die Simulationssoftware so anzupassen, dass sie auch höchst effizient auf den Supercomputern läuft.

Wie dies gelingen kann, haben die Rhein-Main-Universitäten gemeinsam mit der TU Kaiserslautern erfolgreich aufgezeigt: Ihr Programm wird künftig von
der DFG gefördert. Der Auftrag, Programme für Hochleistungsrechner im Hinblick auf Effizienz anzupassen, wird seit 2013 im Hessischen Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen (HKLR) sowie in der Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) umgesetzt.

Der vom Hessischen Wissenschaftsministerium geförderte Verbund vereint die fünf hessischen Universitäten in Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Marburg und Kassel; in Rheinland-Pfalz kooperieren die Universitäten Mainz und Kaiserslautern. Mithilfe der auf drei Jahre angelegten DFG-Förderung werden diese Kompetenznetzwerke verstärkt. Sie können so ihre Zusammenarbeit auf Themenfeldern wie Vielkern-Programmierung, Algorithmische Stabilität und Reproduzierbarkeit sowie Leistungsmodellierung zur Skalierbarkeitsanalyse vertiefen. Koordinator des Vorhabens ist der Leiter des Rechenzentrums der TU Darmstadt, der Informatik-Professor Christian Bischof.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen:

www.hpc-hessen.de und www.ahrp.info/

www.tu-darmstadt.de/rhein-main-universitaeten
www.rhein-main-universitaeten.uni-mainz.de
www.uni-frankfurt.de/rhein-main-universitaeten

Mehr Artikel zum Thema Rein-Main-Universitäten gibt es hier »

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Jubiliäumslogo 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design,

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page