Livestream am 5.12. ab 17 Uhr: Rückkehr der Raumsonde Hayabusa 2

Vor fast genau sechs Jahren, am 3. Dezember 2014, startete eine japanische Rakete mit der Raumsonde Hayabusa 2. Die Sonde erreichte im Juni 2018 ihr Ziel, den rund 280 Millionen Kilometer entfernten Asteroiden Ryugu im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems, von dem sie unter anderem zwei Bodenproben entnahm.

Ryugu gehört zu den stark kohlenstoffhaltigen Asteroiden der C-Klasse, die 75 Prozent der Asteroiden ausmachen. Er ist wie alle Asteroiden in einer sehr frühen Phase unseres Sonnensystems entstanden, und es wird vermutetet, dass er neben Kohlenstoff auch hohe Anteile von gebundenem Wasser enthält.

Durch die Untersuchung der organischen Bestandteile und der Fluidphasen erhoffen sich Wissenschaftler, Rückschlüsse auf die Entwicklung der Ozeane auf der Erde und der Bausteine des Lebens ziehen zu können.

Nach sechs Jahren kehrt die Raumsonde Hayabusa 2 nun wieder zur Erde zurück. Zwar wird sie selbst an der Erde vorbeifliegen und zu einer weiteren Mission durchstarten. Vorher jedoch wird sie eine versiegelte Kapsel mit Bodenproben von Ryugu abtrennen, die – von der Atmosphäre und einem Fallschirm abgebremst – in der australischen Wüste landen wird. Sollte die Landung erfolgreich sein, werden Dr. Beverley Tkalcec und Prof. Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt zusammen mit einem internationalen Wissenschaftlerteam die ersten Untersuchungen an den Ryugu-Proben vornehmen.

Die japanische Weltraumagentur JAXA wird den Livestream zur Verfügung stellen. Der Bodenkontakt wird für 19 Uhr erwartet. Vorher stellen Wissenschaftler der Goethe-Universität die Hintergründe der Mission vor in Form von Kurzbeiträgen zur Erkundung des Asteroiden Ryugu, der Probenentnahme dort, zur Entstehung des Sonnensystems, zum Ursprung des Wassers und der Bausteine des Lebens. Das Programm gibt es auf www.kosmochemie.de

Livestream am Samstag, 5. Dezember, ab 17 Uhr auf www.kosmochemie.de

Eine Anmeldung für den Stream ist nicht nötig. Bei einer Registrierung auf der Webseite werden aktuelle Informationen und eine Erinnerung samt Direktlink geschickt.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page