Neue Konzepte japanischer Literatur?

Lisette Gebhardt, Evelyn Schulz (Hrsg.), Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie
Lisette Gebhardt, Evelyn Schulz (Hrsg.), Neue Konzepte japanischer Literatur? Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie

Der vorliegende Band dokumentiert den aktuellen Forschungsstand der deutschsprachigen Japanologie. Insgesamt zehn Aufsätze widmen sich Themen, Konzepten und Formen japanischer Literatur und Kultur vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. So werden tradierte Tropen moderner Literatur wie die des Flaneurs im Kontext japanischer und internationaler Stadtdiskurse besprochen, sowie auch beispielsweise die Rolle und der Einfluss weiblicher Autorinnen nach 1989.

An anderer Stelle wird, vor dem Hintergrund einer aus Okinawa gegen das Zentrum Tokio schreibenden Szene, die Validität des Konzepts einer japanischen Nationalliteratur in Frage gestellt. Vor allem aber widmet sich der Band der Dreifach-Katastrophe vom 11. März 2011, auf die hierzulande schlicht mit dem Begriff „Fukushima“ Bezug genommen wird.

Wo steht das Land? Wo die Lyrik und Literatur, wo das Theater? Zwischen Traumaverarbeitung und Gesellschaftskritik stellt sich einer weiteren Generation die wiederkehrende Frage: Wie schreibt man über das Unbeschreibliche?

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Lisette Gebhardt ist Professorin der Japanologie (Kultur- und Literaturwissenschaft) an der Goethe-Universität. Aktuelle Forschungsprojekte sind der japanische Prekariatsdiskurs sowie die Reaktion der Literatur- und Kulturszene auf „Fukushima“. Evelyn Schulz ist Professorin für Literatur und Literaturgeschichte am Japan- Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neue Konzepte japanischer Literatur?
Nationalliteratur, literarischer Kanon und die Literaturtheorie
EB-Verlag, Berlin, 2014
342 Seiten, gebunden, 20,00 Euro

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page