Zur Rechtswirklichkeit der Pflichtverteidigerbestellung

Matthias Jahn, Zur Rechtswirklichkeit der Pflichtverteidigerbestellung, Eine Untersuchung zur Praxis der Beiordnung durch den Strafrichter nach § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO in der Bundesrepublik Deutschland
Matthias Jahn, Zur Rechtswirklichkeit der
Pflichtverteidigerbestellung, Eine Untersuchung zur Praxis der Beiordnung durch den Strafrichter
nach § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO in der Bundesrepublik Deutschland

Das Werk enthält die von der „Forschungsstelle Recht und Praxis der Strafverteidigung“ an der Goethe-Universität erstellte empirische Studie zur Rechtswirklichkeit der Beiordnung des Verteidigers nach dem neuen, seit 2010 geltenden Recht. Die Monografie fasst die Ergebnisse der Befragung von gut 3.300 Verteidigern zusammen.

Sie kommt insbesondere zu folgenden Ergebnissen: 80 % der Strafverteidiger halten eine Vorverlagerung des Bestellungszeitpunkts auf den Zeitpunkt des sogenannten Vorführungstermins ( Paragraphen 115, 115a StPO) beim Ermittlungsrichter für zwingend notwendig oder zumindest für wünschenswert. Die derzeitige Rechtslage reagiere zu spät auf die Ausnahmesituation, in der sich der Beschuldigte befindet.

Auswahlkriterien bei der Beiordnung waren nach den Erfahrungen der Praktiker u. a. auch, ob ein Rechtsanwalt zum persönlichen Bekanntenkreis des Ermittlungsrichters gehört (so 54,0 % der Verteidiger) und ob er einen Verteidigungsstil ohne Konfliktbereitschaft oder auch nur -fähigkeit pflegt (so 16,4 % der Verteidiger). Über ein Drittel der Verteidiger hat die Erfahrung gemacht, dass die Gerichte im Regelfall einen Wechsel zum Verteidiger des Vertrauens in Fällen einer sog. „Verlegenheitswahl“ in der plötzlichen Haftsituation nicht unter vereinfachten Voraussetzungen zulassen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Prof. Dr. Matthias Jahn ist seit 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität.

Zur Rechtswirklichkeit der Pflichtverteidigerbestellung
Eine Untersuchung zur Praxis der Beiordnung durch den Strafrichter nach § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO in der Bundesrepublik Deutschland
De Gruyter, Berlin, 2014
320 Seiten, gebunden, 149,95 Euro

[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page