Kommt, Geister

blog_buecher_kommt_geisterIm Sommer 2014 hatte Daniel Kehlmann die Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität inne. Nun erschienen seine fünf Vorlesungen mit einem Shakespeare-Zitat als Titel in der zweiten Auflage.

„Kommt Geister“ ruft der Titel die literarischen Wesen auf, die der Leser nicht mehr loswird. Man wird eingeladen in die Schattenwelten der Weltliteratur.

Angefangen mit dem Schrecken der deutschen Vergangenheit und Serien aus dem Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre, beschreibt Kehlmann diese und den Horror des krampfhaften Verdrängens der Gräueltaten aus dem zweiten Weltkrieg.

Weiter schreitet der Autor in die Schauerliteratur hinein. Gespenster, Geister und Gespinste beschwört Kehlmann mit Hilfe von Ingeborg Bachmann, Jeremias Gotthelf, Tolkien, Shakespeare, Grimmelshausen und Leo Perutz.

Der Autor beleuchtet Novellen, Geschichten, Romane, die einen Schrecken hinter- und das Verdrängen schwer werden lassen.

Auf ebendiesen Horror konzentriert er sich: den Horror der Rätselhaftigkeit und des Verdrängens.

Indes verdrängt der Autor seinen eigenen Horror aus Kindheitstagen nicht und geht auf ein Buch ein, das den neunjährigen Daniel Kehlmann nachts nicht schlafen ließ. Mit „Die schwarze Spinne“ von Jeremias Gotthelf beginnt er in seinem Buch, Literatur wie auch zum Beispiel „Der Herr der Ringe“ oder „Macbeth“ zu analysieren und rezensieren.

Dabei gelingt es ihm, die Dramaturgie des Schreckens aus dieser Literatur logisch zu ergründen. Der Leser bleibt dabei auch nicht vor dem Schattenreich zwischen Leben und Tod, Traum und Realität verschont.

Ingeborg Bachmann, die 1959 die erste Gastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität übernahm, vertrat die Ansicht, dass man als Schriftsteller in seinen Werken viel mehr Auskunft über sich gibt, als in einem Tagebuch. Kehlmann bezieht sich in seinem Werk auf ebendiese Ansicht und lebt sie aus, indem auch er Auskunft über sich gibt, versteckt in den Zeilen seines Buches.

Daniel Kehlmann war im Sommer 2014 Poetikdozent an der Goethe-Universität.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Daniel Kehlmann

Kommt, Geister

Rowohlt 2015, Hamburg

169 Seiten, Hardcover, 19,95 Euro

 

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Vielsprachige Poetikvorlesung auf Deutsch

Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page