UniReport: Ausgabe 6.22 ist erschienen

Auch der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Diskussion um mögliche Gefahren von Cyberattacken auf die kritische Infrastruktur westlicher Länder befeuert: Sind die Netze ausreichend geschützt? Welche Technologien müssen entwickelt werden? Wie kann man nicht-vertrauenswürdige Produkte künftig vermeiden? Und wie sieht es mit der Sicherheit von Hochschulen aus? Die Informatikerin Prof. Haya Shulman, seit letztem Jahr mit einer LOEWE-Spitzenprofessur an der Goethe-Universität tätig, erforscht mit ihrem Team die Schwachstellen in einem System: „Diejenigen, die eine Struktur aufbauen, müssen darüber nachdenken, dass und wie es funktioniert.

Wer sich mit IT-Sicherheit beschäftigt, ob als Hacker oder als Verteidiger, muss im Gegensatz dazu darüber nachdenken, was schiefgehen kann“, erklärt sie im Gespräch mit dem UniReport. Für die Cyberabwehr sei nicht nur die Entwicklung neuer Technologien notwendig; man müsse ebenfalls die damit verbundenen rechtlichen und politischen Fragen im Auge behalten. Hochschulen, so Shulman, seien als Organisationen besonders gefährdet, gerade wegen sehr heterogener Nutzergruppen. Mitarbeitende und Studierende müssten noch stärker für die Gefahren sensibilisiert und entsprechend geschult werden.

Die Erforschung von Cybersicherheit, sagt Haya Shulman, benötige Interdisziplinarität; diese sei auf hervorragende Weise mit der Zusammenarbeit von Goethe-Universität und dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gewährleistet. Shulman ist zugleich auch Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences (CAD) am Fraunhofer SIT. Ebenfalls koordiniert sie einen Forschungsbereich am Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. Die Goethe-Universität ist kürzlich dem Forschungszentrum beigetreten, Haya Shulman wird die Goethe-Universität im ATHENE-Board vertreten.

Weitere Themen im aktuellen UniReport:

Back to news

  • Zukunft der U4: Anhörung der Ortsbeiräte 2 und 9 zu den Planungen der neuen U-Bahn-Linie.
  • Naturwissenschaftliche Informationsversorgung ist digital, aber auch das gedruckte Buch ist noch wichtig: Porträt der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat) auf dem Campus Riedberg.
  • Was ist „Gute Arbeit“? Die französische Soziologin Bénédicte Zimmermann hat die Alfred-Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung übernommen.

Research

  • Bleibt die in den Erdmantel absinkende kontinentale Kruste ab einer bestimmten Tiefe für immer stecken? Der Geologe Prof. Frank Brenker hat darauf Antworten.
  • Begegnungen mit polizeilicher Gewalt: Ergebnisse des Forschungsprojekts KviAPol – „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und –beamtinnen“
  • Mit Modellen Klimasimulationen erstellen: Der Meteorologe Prof. Bodo Ahrens erforscht das Klima der Zukunft und greift dabei auch auf Daten der Vergangenheit zurück.
  • Ist nur der Vollzeitjob ein Garant für soziale Teilhabe? Interview mit der Soziologin Carlotta Giustozzi über die Folgen von Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt.
  • Von Fließbandforschung und Einzelkämpfern: Prof. Harald Schwalbe über das von ihm geleitete internationale Konsortium zur Forschung an SARS-CoV-2.

Studium, Lehre und Qualifikation

  • Wie kann die Arbeit von Fachschaften und studentischen Initiativen professionalisiert werden? Eine Workshopreihe im Wintersemester 2022/23 zeigt Perspektiven für studentische Nachhaltigkeitsprojekte auf.
  • „Einfach machen!“: Podcasts an der Goethe-Universität mit studentischer Beteiligung.
  • Ausgezeichnet für exzellente Lehre: Der 1822-Universitätspreis ging in diesem Jahr an eine Romanistin, einen Biologen und einen Erziehungswissenschaftler.

Campus

  • Der Ukraine-Krieg und seine psychologischen Folgen: Hilfe für Geflüchtete in Frankfurt und vor Ort.
  • Status „GO“: Erfahrungen und Erfolge im Goethe-Orientierungsstudium.
  • Vertiefender Diskurs über transatlantische Beziehungen: Das „John McCloy Transatlantic Forum“ am Forschungskolleg Humanwissenschaften wurde eröffnet.

Kultur

  • Schwarze und queere Perspektiven auf deutsche Geschichte, Politik und Kultur: Prof. Antje Krause-Wahl hat den Künstler James Gregory Atkinson zu seinem Seminar und seine Ausstellung in der Studiengalerie 1.357 befragt.

International

  • Der britische Politikwissenschaftler Cain Shelley ist Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften und beschäftigt sich dort mit der Zukunft der Klassenfrage.

Rückblicke auf Veranstaltungen

  • Was hilft im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Ein Rückblick auf die Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur.
  • „Jeden Einzelnen zum Nachhaltigkeitsbeauftragten machen“: 80 Hochschulangehörige diskutierten auf einer Veranstaltung des Nachhaltigkeitsbüros der Goethe-Universität.

Bibliothek

  • Neue Leitung der Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften: Fragen an die Afrikanistin Dr. Aïsha Othman.
  • Senckenbergs Bücher: Wie rekonstruiert man eine Privatbibliothek des 18. Jahrhunderts?

Der UniReport 6/2022 steht zum kostenlosen Download bereit.

Relevante Artikel

Begegnungen mit polizeilicher Gewalt

Im Forschungsprojekt KviAPol geht es um »Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte und -beamtinnen«. UniReport: Frau Abdul-Rahman, Herr Prof. Singelnstein, vor

Öffentliche Veranstaltungen

Ehemalige Kunstbibliothek besetzt

Am Samstagabend hat eine Gruppe von etwa 15 Menschen die ehemalige Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität besetzt. Eine

You cannot copy content of this page