581 neue Deutschlandstipendien an der Goethe-Universität vergeben

Aus eins mach zwei: Nach diesem Prinzip wird die von der Goethe-Universität eingeworbene Summe für Deutschlandstipendiaten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung jedes Jahr verdoppelt. 581 Stipendien konnten beim gestrigen geselligen Get-together vergeben werden. In diesem Jahr wurde mit einer Stipendiaten-Challenge erstmals ein Teil der Summe sogar vervierfacht.

581 Studierende haben in diesem Jahr ein Deutschlandstipendium erhalten: Bei der Vergabefeier holten sich viele ihr Dokument persönlich ab (Foto: Benjamin André)

Das Deutschlandstipendium fördert junge Menschen, die talentiert, vielseitig interessiert und ehrenamtlich engagiert sind. Für sie haben in diesem Jahr 400 Privatförderer, 43 Non-Profit-Organisationen und 38 Unternehmen die Gesamtsumme von 1.045.800 Euro gespendet. Das Jahresstipendium ermöglicht den Stipendiaten, von denen ein Drittel Migrationshintergrund haben, eine monatliche Förderung von 300 Euro. Darüber hinaus sind mit dem Stipendium vielfältige Formen des Austauschs verbunden: mit den Förderinnen und Fördern und deren Netzwerken selbst und innerhalb der Gruppe der Stipendiaten, die – unterstützt von ihren Mentorinnen und Mentoren aus der Frankfurter Wirtschaft und Kultur – fachübergreifend und interdisziplinär in Projekten zusammenarbeiten können. „In Zeiten, in denen Unternehmen zunehmend schwerer fällt, zu spenden, freuen wir uns sehr, dass uns viele private Spenderinnen und Spender unterstützt haben“, sagte Vizepräsident Bernhard Brüne auf der gestrigen Vergabefeier. In diesem Jahr hatten sich – mit kleineren Beiträgen – rund hundert Privatförderer mehr für das Stipendium engagiert als in den vergangenen Jahren.

Einen Förderer hat das Hebelprinzip des Deutschlandstipendiums zu einer besonderen „Challenge“ inspiriert: Gemeinsam mit einer weiteren Spenderin forderte er die ehemalige Stipendiaten-Community heraus, selbst zu spenden – und zwar die Summe von 9.000 Euro. In dem Fall würde der Beitrag von den Spendern verdoppelt werden, bevor er vom Bund erneut verdoppelt, also insgesamt vervierfacht wird. Die Stipendiaten haben diese Herausforderung angenommen und in einem spannenden Finale die 9.000 Euro-Hürde überwunden. Knapp sechzig aktuelle und rund hundert ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten trugen über zwei Monate zur Challenge bei. 10 neue Deutschlandstipendien konnten so vergeben werden.

Seit 2011 wurden 12,5 Mio. Euro von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen sowie Unternehmen gespendet. Nach dem matching-Prinzip des Bundes kamen Studierenden der Goethe-Universität bislang gut 25 Millionen Euro durch das Deutschlandstipendium zugute.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page