Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben gerufen. Die Initiative erfreut sich großer Beliebtheit.

Jedes Jahr kommen zwischen 350 und 400 Austauschstudierende an die Goethe-Universität. Abgesehen von ihren unterschiedlichen Herkunftsländern, verfolgt jede*r von ihnen einen eigenen akademischen Traum an einem der insgesamt 16 Fachbereiche. Sowohl vor wie auch während ihres Aufenthalts in Frankfurt erhalten sie Unterstützung von den Kolleginnen des Global Office.

Hier arbeitet auch Nina Wolf, die bereits seit 2016 Studierende aus dem Ausland betreut, die ein Studium oder Praktikum an der Goethe-Universität absolvieren – zuerst als studentische Hilfskraft und seit Mai 2022 hauptberuflich. „Wir sind immer bemüht, unser Angebot weiterzuentwickeln“, erklärt sie den Hintergrund zu dem neuesten Projekt, einem Fotowettbewerb. „Bereits seit Langem hatten wir die Idee im Kopf, doch erst Anfang des Wintersemesters 2023/24 konnten wir sie dank verbliebener Restmittel endlich verwirklichen.“ Ziel der Initiative: die Erfahrungen der Incoming-Studierenden sichtbar machen und ihre Perspektiven auf das Leben und Lernen in Frankfurt zu teilen.

Inzwischen fand der Wettbewerb – der sich großer Beliebtheit erfreut – bereits zum dritten Mal statt. „Wir setzen jedes Jahr einen neuen Schwerpunkt“, erklärt Wolf. Während das Motto des ersten Jahres „Frankfurt, my new home“ lautete, lag der Schwerpunkt im SoSe 2024 auf „Hello study adventure“. Auch im WS 2024/25 wurde mit „Moments that travel with us“ bewusst sehr viel Raum für Interpretation gelassen.

Die Teilnahmebedingungen sind denkbar einfach – es braucht nur ein entsprechend aufgelöstes Bild einer Perspektive. „Wir haben bewusst keine weiteren Vorgaben gemacht“, sagt Wolf und ergänzt, „eine Jury wählt anschließend die besten drei Bilder aus. Als zusätzliches Andenken an ihre Zeit in Frankfurt erhalten die Gewinner*innen jeweils einen kleinen Preis, während die Bilder in dem Büro des Global Office ausgestellt werden.“ Insgesamt 21 Incomings haben im letzten Semester an dem Wettbewerb teilgenommen, und Wolf hofft auf eine ähnlich hohe Resonanz im nächsten Sommersemester.

Was bewegt die Person hinter der Kamera? Was sagt das Bild für sie aus? Und wie haben sie ihre Zeit in Frankfurt und an der Goethe-Universität empfunden? Drei Gewinner*innen des Fotowettbewerbs stellen ihre Werke und Beweggründe vor.

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“.02 Amandine Dupont: „Frankfurt“.03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.
01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“.
02 Amandine Dupont: „Frankfurt“.
03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Wintersemester 2023/24

Name: Lucía Garbín Batanero (21)
Herkunftsland: Spanien – Sevilla
Aufenthaltsdauer: 2 Semester
Studienfach: Germanistik

„Meine Zeit in Frankfurt war wirklich bezaubernd. Während meiner zwei Semester an der Goethe-Universität habe ich nicht nur wunderbare Menschen kennengelernt, sondern auch verschiedenste Kulturen erlebt und bin hierdurch auf eine unerwartete Weise gewachsen. Die Herausforderungen und Chancen, denen ich während meines Auslandsaufenthalts begegnet bin, bereicherten meine Perspektive und persönliche Entwicklung. Ich habe mein Foto „A Tale of Two Eras“ ausgewählt, weil es diese einzigartige Verbindung perfekt einfängt; so wie Frankfurt historischen Charme harmonisch mit moderner Lebendigkeit vereint, war meine Reise hier eine Feier der Vielfalt und des Wandels.“

Sommersemester 2024

Name: Amandine Dupont (21)
Herkunftsland: Frankreich – Amiens
Aufenthaltsdauer: 1 Semester
Studienfach: Politikwissenschaften

„Da ich bereits zuvor in Deutschland, in Hamburg, gelebt habe, konnte ich eine andere Seite der deutschen Energie entdecken. Frankfurt ist eine Stadt mit vielen Facetten. Während meiner Zeit im ruhigen Wohnviertel Rödelheim habe ich das entspannte Alltagsleben der Frankfurter kennengelernt, aber auch viele Geschäftsleute aus der Finanzbranche getroffen, die in den Hochhäusern der Stadt arbeiten. Gleichzeitig habe ich ein lebendiges und touristisches Frankfurt entdeckt, besonders an den Ufern des Mains, wo ich die EM-Spiele beim Public Viewing verfolgen konnte. Und schließlich wird das Nachtleben hier sehr ernst genommen – die Deutschen sind für ihre Organisation bekannt, aber wenn es um die Planung eines Events geht, legen sie noch eine Schippe drauf.“

Wintersemester 2024/25

Name: Seita Suzuki (20)
Herkunftsland: Japan – Tokio
Aufenthaltsdauer: 2 Semester

„Das Studium an der Goethe-Universität war eine Reise der Entdeckung – von Kulturen, Menschen und mir selbst – und hat meinen Horizont erweitert. Dieses Foto wurde auf dem Weihnachtsmarkt in Frankfurt aufgenommen, dem lebendigsten Ereignis des Jahres und einem wahren Symbol der Stadt. Ich hoffe, dass Sie die flüchtige Bewegung des Lichts und die stille Seele Frankfurts spüren können, eingefangen in einem einzigartigen Dezember-Wintermoment.“

Info
Mehr Details sowie die Bilder der Gewinner →

Relevante Artikel

Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Kleine Sportbibliothek reloaded

Erweiterung der Öffnungszeiten dank „Open Library“-Konzept Seit dem Ende des WS 2023/24 punktet die Bibliothek Sportwissenschaften mit einladender und attraktiver

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page