„How Democracies Die“ / Vortrag des Harvard-Professors Daniel Ziblatt am 10. Dezember 2018

„How Democracies Die“ heißt das Anfang des Jahres erschienene Buch von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, Politikwissenschaftler an der Harvard University. Nachdem die Originalausgabe bereits auf der Bestsellerliste der New York Times stand, ist die deutsche Übersetzung „Wie Demokratien sterben – Und was wir dagegen tun können“ jetzt mit dem Sachbuchpreis des NDR ausgezeichnet worden. Auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität wird Co-Autor Daniel Ziblatt wesentliche Thesen des Buches zur Diskussion stellen in seinem Vortrag „How Democracies Die“ am Montag, dem 10. Dezember 2018, um 19 Uhr im Gebäude „Normative Ordnungen“ auf dem Campus Westend, Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main.

Demokratien sterben mit einem Knall oder mit einem Wimmern. Der Knall, also das oft gewaltsame Ende einer Demokratie durch einen Putsch, einen Krieg oder eine Revolution, ist spektakulärer. Doch das Dahinsiechen einer Demokratie, das Sterben mit einem Wimmern, ist alltäglicher – und gefährlicher, weil die Bürger meist erst aufwachen, wenn es zu spät ist. Mit Blick auf die USA, Lateinamerika und Europa zeigt das Buch, woran wir erkennen, dass demokratische Institutionen und Prozesse ausgehöhlt werden, und es sagt, an welchen Punkten wir eingreifen können, um diese Entwicklung zu stoppen. Denn mit gezielter Gegenwehr lasse sich die Demokratie retten – auch vom Sterbebett.

Daniel Ziblatt ist Professor für Regierungslehre an der Harvard University. Er forscht hauptsächlich zu Demokratie und Autoritarismus in Europa. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Berlin, Köln, Konstanz, München, Paris und Florenz. Die Einführung in den Vortragsabend und die Moderation liegt in den Händen von Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters und Professor für Politische Theorie und Philosophie. Der Vortrag Ziblatts ist der zweite eines an einer amerikanischen Spitzenuniversität lehrenden Politikwissenschaftlers innerhalb kurzer Zeit am Exzellenzcluster. Ende November referierte Jan-Werner Müller von der Princeton University auf der Cluster-Jahreskonferenz unter dem Titel „Democracy and Disrespect“ über den Umgang mit populistischen Strömungen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Eine Anmeldung ist erforderlich – bitte unter: office@normativeorders.net

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page