Museum Giersch der Goethe-Universität: Digitale Erlebnisse rund um die aktuelle Sonderausstellung

Die Website www.welt-im-bildnis.museum-giersch.de bündelt die neuen digitalen Angebote des Museum Giersch der Goethe-Universität rund um die aktuelle Sonderausstellung „Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt von der Renaissance bis zur Aufklärung“ (verlängert bis 13. September 2020). 

Highlight ist ein 3D-Rundgang, der ein virtuelles Erleben aller 13 Räume dieser Sonderausstellung bietet. Durch 40 integrierte Infopoints erschließen sich die Themen der einzelnen Ausstellungsräume und wird eine repräsentative Auswahl wichtiger Exponate der Ausstellung mit Abbildungen und Texten ausführlich vorgestellt. Hierzu gehören etwa das Doppelbildnis des Justinian von Holzhausen und seiner Frau Anna von Conrad Faber von Kreuznach, eines der Hauptwerke des deutschen Renaissanceporträts, ein Kunstbuch mit Druckgrafiken und Zeichnungen als seltenes Zeugnis früher bürgerlicher Sammelkultur oder das Porträt von Johann Christian Senckenbergs stark übergewichtigem Kater.  

In einer Bildergalerie lässt sich diese Objektauswahl mit Abbildungen und Texten ebenfalls digital erleben. 

In einem Kurzfilm führt der Kurator Prof. Dr. Jochen Sander, Inhaber der Städel-Kooperationsprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität, in die Ausstellung ein und erläutert die faszinierenden Perspektiven, die sie auf das neuzeitliche Porträt und seinen sozialen Gebrauch vermittelt. 

Die ursprünglich live für die Ausstellungseröffnung geplante musikalische Umrahmung durch den Cellisten Arthur Cambreling mit Bachs Suite für Violoncello Nr. 2 d-Moll ist über den YouTube-Kanal des Museums mit auf der Website eingebunden. 

„Wir freuen uns, mit den digitalen Vermittlungsangeboten eine Ergänzung und einen Anreiz zum Museumsbesuch bieten zu können“, sagt Dr. Birgit Sander, Direktorin des Museum Giersch der Goethe-Universität. „Außerdem tragen wir mit der digitalen Aufbereitung von Inhalten einem zeitgemäßen Informationsbedürfnis unser Besucherinnen und Besuchern Rechnung.“

Wer mehr über das aktuelle Angebot des Museums erfahren möchte, kann sich auf der Website für einen Newsletter anmelden. Die Ausstellung im Museum ist aktuell von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 bis18 Uhr geöffnet. Ein Besuch ist ohne Voranmeldung bei Wahrung der üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen möglich. Der Katalog kann an der Museumskasse oder über die Museumshomepage bestellt werden.

Relevante Artikel

„Wir sind die Tür zur Universität“

Die Kunsthistorikerin und Kuratorin Ina Neddermeyer übernimmt ab Januar 2024 die Leitung des Museums Giersch der Goethe-Universität (MGGU). UniReport: Frau

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page