Neuer Schwerpunkt am Forschungskolleg Humanwissenschaften

Seit einhundert Jahren sind die Begriffe „Atlantische Welt“ und „Demokratie“ eng miteinander verbunden. Dies geht auf den amerikanischen Publizisten Walter Lippmann zurück, der den Begriff „Atlantic World“ prägte, um eine transatlantische Gemeinschaft zu beschwören, die sich der Verteidigung von Demokratie und Freiheit verpflichtet fühlte. Diese „atlantischen“ Ideale aber wurden von jeher angefochten und bedroht. So zeigen die jüngsten Ereignisse in den USA die Fragilität wie auch die Stärke der Demokratie gleichermaßen: Am 6. Januar stürmte ein Mob das Kapitol, um die Legitimität der demokratischen Macht zu verhöhnen – und nur vierzehn Tage später wurde das Kapitol mit der Feier zur Inauguration des neuen Präsidenten zum Sinnbild für die Stärke und Offenheit der Demokratie in der Gegenwart.

Mit diesen aktuellen Bildern vor Augen startet nun das Forschungskolleg Humanwissenschaften einen neuen Forschungsschwerpunkt „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“. „Damit möchte das Kolleg“, wie der Direktor Prof. Matthias Lutz-Bachmann betont, „den Diskurs ‚über den Atlantik hinweg‘ vertiefen – einen Diskurs, den das Kolleg seit seiner Gründung vor zehn Jahren führt, zuletzt intensiv im Rahmen der Bad Homburg Conference im Oktober 2020, die sich der Zukunft der transatlantischen Beziehungen widmete.“

Das Konzept des Forschungsschwerpunktes wurde federführend von Johannes Völz entwickelt, Professor für Amerikanistik an der Goethe-Universität und seit 2019 Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. „Mit dem Titel des neuen Forschungsschwerpunktes greifen wir Gedanken von Walt Whitman auf, die er 1871 in seinem Essay ‚Democratic Vistas‘ formulierte. Whitman fasste die Demokratie als ein Experiment im Streben nach Freiheit und Gleichheit auf. Doch Experimente könnten auch scheitern. Das Gespenst der Tyrannei, so Whitman, ist die Kehrseite der kollektiven Selbstgestaltung. Genau das können wir heute beobachten: Auf der einen Seite stehen die Populismen, die Demokratien auf der ganzen Welt bedrohen, auf der anderen die starken und beeindruckenden Befreiungsbewegungen, etwa in Belarus. Whitman wusste noch etwas anderes: ‚Demokratie’ bezeichnet nicht den Ist-Zustand eines politischen Systems, sondern eine Aspiration, eben einen Ausblick auf eine andere Zukunft. Die Demokratie zu beschwören, verlangt deshalb, seinen eigenen Blick zu weiten. Das prägt auch unsere Sicht am Forschungskolleg: wir beschränken die ‚Atlantische Welt‘ nicht auf das Bündnis zwischen Nordamerika und Europa, sondern beziehen sowohl die Nord-Süd-, als auch die Ost-West-Achse bewusst mit ein“.  

Unter der Leitung von Völz und seinem Frankfurter Kollegen Gunther Hellmann, Professor für Politikwissenschaft, bringt „Democratic Vistas“ eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität sowie internationale und regionale Partner aus den Feldern Geschichte, Internationale Beziehungen, Recht, Literatur, Medienwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, politische Theorie, Religionswissenschaft, Sozialpsychologie und Soziologie zusammen.

Eröffnet wird der Forschungsschwerpunkt mit einer digitalen Podiumsdiskussion am Donnerstag, dem 18. Februar 2021, um 17.00 Uhr. Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien) und Sławomir Sierakowski (Warschau) diskutieren zum Thema „Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?“

Weitere Informationen über den Forschungsschwerpunkt, seine Mitglieder und über die die Eröffnungsveranstaltung finden sich auf der Webpage des Forschungskollegs Humanwissenschaften: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Relevante Artikel

Eine intensive geistige Beziehung trotz konträrer Auffassungen: Zum ersten Todestag von Hans-Georg Gadamer hielt Jacques Derrida eine Gedenkrede in der Aula der Neuen Universität in Heidelberg.

Unendliches (Miss-)Verstehen

Fragen an den Komparatisten Achim Geisenhanslüke zum Dialog der Philosophen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida Im April 1981 kam es

Beispielsatz zum Tetxt Alles eine Frage der Einstellung! Ein Forschungsprojekt zum Thema Propositionalismus Thomas Ede Zimmermann und Kristina Liefke

Alles eine Frage der Einstellung!

Ein Forschungsprojekt zum Thema Propositionalismus Wie fügen sich Wörter und Wortgruppen zu einem bedeutsamen Satz? Und wie lässt sich der

„Ein fundamentales Missverhältnis“

Ladislaus Ludescher über schrumpfende Mittel für Hungerbekämpfung und Entwicklungsarbeit einerseits und wachsende Militärbudgets andererseits UniReport: Herr Ludescher, dass die Ausgaben

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page